Intensiv- und Mentoring-Seminare
Das Mentorenbüro Philosophie veranstaltet spezielle Seminare, die Sie insbesondere in der Studieneingangsphase gezielt unterstützen. Sie können sich die Seminare in der Regel anrechnen lassen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf StudiLöwe.
Intensivseminare:
Die Intensivseminare zielen in erster Linie auf die Vermittlung bzw. den Erwerb von fachwissenschaftliche Grundkompetenzen ab. Regelmäßig angeboten werden:
- „Fit ins Philosophie-Studium“: Das Seminar richtet sich an Studienanfänger*innen im 1. Semester. Es bietet Studierenden einen ersten Zugang zum Umgang mit philosophischen Texten, vermittelt grundlegende wissenschaftliche Arbeitstechniken und hilft Ihnen dabei, Stärken und Schwächen im Bereich der "überfachlichen Kompetenzen" (freies Sprechen, Lernmanagement, sprachlicher Ausdruck etc.) zu reflektierten.
- Seminarreihe "Satz für Satz": In den Seminaren dieser Reihe setzen wir uns intensiv mit der Fähigkeit des akademischen Lesens auseinander: Satz für Satz lesen, diskutieren und interpretieren wir hierfür geeignete philosophische Texte.
Mentoring-Seminare:
In den Mentoring-Seminare steht neben der Vermittlung von fachwissenschaftlichen Kompetenzen, die mentorielle Dimension im Fokus. Das heißt: Als Gruppe setzen wir uns philosophisch mit Themen auseinander, die für das eigene Verhältnis zum Studium relevant sind
- „Was ist Universität?“: Das Blockseminar richtet sich sowohl an Studierende in der Studieneingangsphase (1.-2. Semester) als auch fortgeschrittene Studierende. Wir lesen philosophische Texte über die Idee der Universität und nehmen diese zum Anlass, über die Erwartungen und Erfahrungen zu sprechen, welche die Teilnehmer*innen des Seminars an und mit der Institution Universität machen. Das Seminar wird regelmäßig angeboten.
- „Berufliche Kompetenzen von Philosoph*innen“: Das Blockseminar richtet sich richtet sich sowohl an Studierende in der Studieneingangsphase (1.-2. Semester) als auch fortgeschrittene Studierende. Anhand der Lektüre von philosophischen Texten machen wir uns bewusst, welche Kompetenzen durch das Philosophieren ausgebildet werden und identifizieren gemeinsam Berufsbilder, in denen diese Fähigkeiten gefragt sind. Das Seminar wird regelmäßig angeboten.
- Forschungsorientiere Lehrveranstaltungen: Anhand von mentoring-relevanten Themen lernen Sie aktuelle Diskussionen im Fach Philosophie kennen und entdecken durch die aktive Teilnahme an Workshops und Konferenzen zum gemeinsam erabeiteten Thema die philosophische Forschung von ihrer ganz praktischen Seite kennen. So fand z.B. im Sommersemester 2022 ein forschungsorientiertes Seminar zu "Critical Philosophy of Race" statt, das in einen zweitägigen Workshop zur Frage "Wie weiß ist das Fach Philosophie?" einmündete.