Prof. Dr. Jule Govrin
Vertretungsprofessorin für Praktische Philosophie
Kontakt
Raum: O.11.04
Telefon: 0202 - 439 2271
Email: govrin[at]uni-wuppertal.de
Zur persönlichen Internetseite
Sekretariat
Stefanie Althaus (O.11.46)
Sprechstunde
Montags 16 bis 18 Uhr im Büro (mit Voranmeldung per Mail)
CV und Publikationen
Jule Govrin forscht an der Schnittstelle von Politischer Philosophie, Sozialphilosophie, Feministischer Philosophie, Ethik und Ästhetik, mit Schwerpunkt auf Fragen der Gleichheit und des Universalismus, der Sorge und Solidarität sowie zur politischen Dimension von Körpern, zur sozialökologischen Transformationen und radikalen Demokratietheorie.
Nach dem Studium an der Freien Universität Berlin und Paris VIII promovierte sie Ende 2017 am Institut für Philosophie der Freien Universität.
Neben Gastaufenthalten in Marseille und Porto Alegre war sie als Gastwissenschaftlerin am Centre Marc Block in Berlin und dem Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main. Sie ist seit 2024 Gastprofessorin am Institut für Philosophie der Universität Hildesheim und vertritt seit dem Wintersemester 2025 die Professur für Praktische Philosophie an der Bergischen Universität Wuppertal.
2025 erschien bei Suhrkamp Universalismus von unten. Eine Theorie radikaler Gleichheit. Zu ihren weiteren Bücher zählen u.a. Begehren und Ökonomie. Eine sozialphilosophische Studie (de Gruyter 2020) und Politische Körper. Von Sorge und Solidarität (Matthes & Seitz 2022).
Forschung
Politische Philosophie
Sozialphilosophie
Ethik
Feministische Politische Philosophie
Ästhetik
Schwerpunkte
Ethik der Sorge und Vulnerabilität
Theorien des Universalismus und der Gleichheit
Philosophie des Körpers
Transformation und Nachhaltigkeit
Gegenwart und Zukunft der Demokratie
politische Ideengeschichte
politische Ästhetik
autoritäre Ideologien und Affektpolitiken
Schulden- und Austeritätspolitiken
intersektionale Ungleichheit
Monographien
- (2025) Universalismus von unten. Eine Theorie radikaler Gleichheit. Berlin: Suhrkamp.
u.a. rezensiert von Daniel Loick in Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Peter Laudenbach in Süddeutsche, Thomas Groß im Tagesspiegel und Moritz Klein beim Deutschlandfunk - (2023): Begehrenswert. Erotisches Kapital und Authentizität als Ware. Berlin: Matthes & Seitz.
rezensiert von Marianna Lieder in der FAZ, Aurélie Blazekovic in Süddeutsche und Julia Werthmann in DIE ZEIT - (2022): Politische Körper. Von Sorge und Solidarität. Berlin: Matthes & Seitz.
rezensiert von u.a. Aurora Sauter in Soziopolis, Robin Wehe in weiter denken. Journal für Philosophie und Sonja Gassner in medienimpulse - (2020): Begehren und Ökonomie. Eine sozialphilosophische Studie. Berlin: de Gruyter.
rezensiert von Sonja Witte in Soziopolis - (2017): Sexe, Dieu et Capital. Soumission de Houellebecq: entre rhétorique néo-réactionnaire et politiques postséculaires. Paris: Post-Éditions.
- (2016): Sex, Gott und Kapital. Houellebecqs Unterwerfung zwischen neoreaktionärer Rhetorik und postsäkularen Politiken. Münster: Assemblage.
Auswahl an aktuellen Aufsätzen und Sammelbandbeiträgen
- (2025): Gegengemeinschaftliche Praxis und radikalegalitäres Philosophieren. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, S. 395–402
- (2025): Gleichheit als das unabschließbare Allgemeine philosophischer Praxis. In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, S. 175-191.
- (2025): Neoliberale Nutzbarkeit und autoritäre Anreizung – zu den politischen Risiken von Vulnerabilitätsdiskursen. In: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, S. 99-113.
- (2025): Solidarische Sorgepraktiken und egalitäre Körperpolitiken. In: Mielke, Lucas; Neuhaus, Mia; Perinelli, Massimo (Hrsg.): Solidarität – eine reale Utopie? Berlin: Verbrecher Verlag, S. 255-285.
- (2024): Deviant and Diseased. Economic Metaphors of Crisis and their Sexual Semantics of Excess. In: Gook, Ben (Hrsg.): Libidinal Economies of Crisis Times. The Psychic Life of Contemporary Capitalism. Bielefeld: Transcript, S. 287-315.
- (2023): Nachwort. In: Beier, Friederike (Hrsg.): Materialistischer Queer-Feminismus. Theorien zu Geschlecht und Sexualität im Kapitalismus. Berlin: Unrast, S. 225-239.
- (2023): Debt and Desire. Differential Exploitation and Gendered Dimensions of Debt and Austerity. In: Krisis | Journal for Contemporary Philosophy 43(1), S. 25-45. Peer Review.
- (2022): Die Gesellschaft war immer schon gespalten. Für eine kritische Analyse differentieller Ausbeutung. In: IfS Working Paper, S. 21-31.
seit Oktober 2025
Vertretung der W3-Professur für Praktische Philosophie an der Bergischen Universität Wuppertal
seit April 2025
Gastprofessorin am Institut für Philosophie der Universität Hildesheim (beurlaubt)
Oktober 2024 – September 2025
Vertretung der W2-Professur von Prof. Dr. Rolf Elberfeld am Institut für Philosophie der Universität Hildesheim
assoziierte Forscherin bei der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe Philosophieren in einer globalisierten Welt
seit September 2024
Mitglied der Fellowgruppe Nachhaltigkeit und Demokratie am Centre for Global Cooperation Research an der Universität Duisburg-Essen
seit November 2018
assoziierte Forscherin am Institut für Sozialforschung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Oktober 2023 - April 2024
Vertretung der W2-Professur von Prof. Dr. Gülay Çağlar am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin
April 2023 – Oktober 2024
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziale Arbeit der BTU Cottbus-Senftenberg
November 2018 – Oktober 2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Philosophischen Seminar der Europa-Universität Flensburg
Oktober 2013 – Dezember 2017
Promotion am Institut für Philosophie der Freien Universität. Betreut von: Prof. Dr. Anne Eusterschulte (FU Berlin), Prof. Dr. Dagmar Herzog (CUNY New York). Note: Summa Cum Laude
2022
Forschungsaufenthalt an der Université Aix-Marseille
2021 – 2022
Forschungsaufenthalt am Institut für Sozialforschung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
2017 – 2018
Forschungsaufenthalt an der Pontifícia Universidade Católica do Rio Grande do Sul (PUCRS) in Porto Alegre, Brasilien
2019 – 2021
assoziierte Forscherin am Centre Marc Bloch