Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften

Dr. Anne Wilken

Walter Benjamin-Stelle (DFG) am Lehrstuhl von
Prof. Dr. Gerald Hartung/ Lehrstuhl Kulturphilosophie/
Ästhetik mit dem Projekt „Arnold Gehlen in der jungen
Bundesrepublik – Seine (Re-)Integration in das Wissen-
schaftssystem im Spannungsfeld von Philosophie und
Soziologie“

Kontakt

Campus Grifflenberg: K.12.05

Telefon: 0202/439-2398

E-Mail: wilken@uni-wuppertal.de

Vita

SoSe 2023
Gastwissenschaftlerin an der Moritz-Schlick-Forschungsstelle sowie Lehrbeauftragte am Institut für Philosophie der Universität Rostock

12/2022-heute
Walter Benjamin-Stelle (DFG) an der Bergischen Universität Wuppertal, Professur für Kulturphilosophie und Ästhetik

12/2021-11/2022
Postdoktorandin am Lehrstuhl für Kulturphilosophie und Ästhetik bei Herrn Prof. Dr. Gerald Hartung, Forschungsprojekt zum Thema „Arnold Gehlen in der jungen Bundesrepublik – Seine (Re-)Integration in das Wissenschaftssystem im Spannungsfeld von Philosophie und Soziologie“, gefördert mit einem Postdoc-Stipendium der Fritz Thyssen Stiftung

06/2021-11/2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fachgruppe Philosophie, Lehrstuhl für Kulturphilosophie und Ästhetik bei Herrn Prof. Dr. Gerald Hartung, Vorbereitung des Projekts „Arnold Gehlen in der jungen Bundesrepublik – Seine (Re-)Integration in das Wissenschaftssystem im Spannungsfeld von Philosophie und Soziologie“, gefördert vom ZEFFT der BUW

06/2020
Promotion zum Dr. phil. mit der Dissertation „Kant als Klassiker der Philosophie. Zur Produktion philosophischer Klassiker und zu ihren Editionsbedingungen um 1900“

WS 2019/20
Lehrbeauftragte in der Fachgruppe Philosophie an der BUW

09/2016-08/2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DFG-Graduiertenkolleg 2196 Dokument – Text – Edition an der BUW

05/2016-08/2016
Wissenschaftliche Hilfskraft am DFG-Graduiertenkolleg 2196 Dokument – Text – Edition an der BUW

10/2013-03/2016
Studium der Editions- und Dokumentwissenschaft an der BUW, Abschluss: M.A.

10/2012 & 10/2013 & 10/2014
Studentische bzw. Wissenschaftliche Hilfskraft im Servicebereich der School of Education (ISL) der BUW

10/2009-09/2013
Studium der Chemie und Philosophie an der BUW, Abschluss: B.A.

2009
Abitur

Monographien

  • Kant als Klassiker der Philosophie. Zur Produktion philosophischer Klassiker und zu ihren Editionsbedingungen um 1900. Freiburg 2022 (Alber Thesen Philosophie. Bd. 84).

Artikel und Rezensionen

  • Rezension zu: Christian von Ferber, Alexander Brandenburg (Hg.): Menschenbild und Gesellschaft. Studien zur Philosophischen Anthropologie, Soziologe und Medizinsoziologie. Baden-Baden 2023, In: Philosophisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft, S. 141–143.

  • Kant edieren. Zum institutionellen Kontext der Akademie-Ausgabe von Kants Schriften. In: Hauke Heidenreich, Friedemann Stengel (Hg.): Kant um 1900. Berlin, Boston 2022 (Bd. 68 Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung).

  • Edieren für die Ewigkeit? – die Akademie-Ausgabe von Kants Schriften als kanonbildende Instanz? In: Jörn Bohr, Gerald Hartung, Rüdiger Nutt-Kofoth (Hg.): Kanonbildung und Editionspraxis, Berlin, Boston 2021 (Beihefte zu editio Bd. 49), S. 109 - 119.
  • Rezension zu: Christian Damböck, Hans-Ulrich Lessing (Hg.): Dilthey als Wissenschaftsphilosoph. Freiburg, München 2016. In: Philosophisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft, S. 347-350.
  • Rezension zu: Martin Böhnert, Kristian Köchy, Matthias Wunsch (Hg.): Philosophie der Tierforschung. Freiburg, München 2016-18 (3 Bände). In: Gerald Hartung, Matthias Herrgen (Hg.): Interdisziplinäre Anthropologie 07, 2019: Soziale Ungleichheit, S. 177–184.
  • Tagungsbericht mit Gianna Hedderich: (un)documented – Was bleibt von Dokument in der Edition? Internationale Tagung an der Bergischen Universität Wuppertal, 18./19. Oktober 2018. In: editio 33, 2019, S. 169–172.
  • Rezension zu: Hans-Peter Krüger (Hg.): Helmuth Plessner: Die Stufen des Organischen und der Mensch (Klassiker auslegen). In: Gerald Hartung, Matthias Herrgen (Hg.): Interdisziplinäre Anthropologie. Jahrbuch 06, 2018: Das Eigene & das Fremde, S. 237–242.

Herausgeberschaften

  • Mit M. Berghöfer, A.-E. Beron, F. Etling, G. Hedderich und M. Stralla (Hg.): (un)documented. Was bleibt vom Dokument in der Edition? Berlin, Boston 2020 (Beihefte zu editio Bd. 48).

Vorträge

09/05/2023
Kolloquium Theoretische Philosophie (Leitung: Herr Prof. Dr. Matthias Wunsch): Arnold Gehlen in der jungen Bundesrepublik, Universität Rostock

27/06/2019
Interdisziplinäre Tagung Kanonbildung und Editionspraxis: Edieren für die Ewigkeit – die Akademie-Ausgabe von Kants Schriften als kanonbildende Instanz?, BUW

28/09/2018
52. Deutscher Historikertag Gespaltene Gesellschaften. Vortrag in der Sektion: Irrungen-Wirrungen?! – Von der Textkonstitution zur Geschichts(de)konstruktion: Kanonbildung in der Philosophie – Text und Kontext der Akademie-Ausgabe von Kants Schriften, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

16/04/2018
Oberseminar Praktische Philosophie (Leitung: Frau Prof. Dr. Andrea M. Esser): Kant als Klassiker der Philosophie. Zur Produktion philosophischer Klassiker und zu ihren Editionsbedingungen um 1900, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Lehrtätigkeit

WS 2019/20: Einführung in die philosophischen Editionen – Zur Produktion und Rezeption von Klassiker-Editionen des 19. Jahrhunderts, BUW

SoSe 2023: Arnold Gehlen „Urmensch und Spätkultur“, Universität Rostock

Forschungsinteressen

Kulturphilosophie, Philosophische Anthropologie (insbesondere Arnold Gehlen), Editionswissenschaft, Philosophische Editionen

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Philosophie (DGPhil)
  • Arbeitsgemeinschaft philosophischer Editionen (AGphE)

Weitere Infos über #UniWuppertal: