Philosophisches Café
Das Philosophische Café bietet allen Interessierten fünf neue Termine mit Vorträgen und Diskussion.
Philosophisches Café
In der Fachgruppe Philosophie ist das gesamte Spektrum des Faches auf hohem Niveau vertreten. In verschiedenen Bereichen bestehen Forschungsschwerpunkte, die internationale Anerkennung gefunden haben. Hauptamtlich Lehrende und Lehrbeauftragte führen zahlreiche historische und systematische Veranstaltungen zu verschiedenen philosophischen Disziplinen durch:
Eingangs bieten wir Studierenden einen kombinatorischen Studiengang Bachelor of Arts an. Dieses Studium vermittelt ein fundiertes Wissen über die philosophischen Hauptströmungen und Kenntnisse in der Anwendung ihrer Methoden (nähere Informationen).
Nach erfolgreichem Abschluss kann das Studium im Masterstudiengang entweder im Fach Philosophie oder für das Lehramt fortgesetzt werden:
Der Master Philosophie sieht eine Schwerpunktbildung in Metaphysik und Phänomenologie vor. Er erlaubt damit eine Konzentration auf die Wechselbeziehungen zweier bedeutender philosophischer Denkweisen und Disziplinen (nähere Informationen).
Weiterhin bietet sich die Möglichkeit, Philosophie als Teilstudiengang im kombinatorischen Master of Arts (M.A.) zu wählen (nähere Informationen).
Der Masterstudiengang für das Lehramt untergliedert sich nach den Schultypen, an denen später unterrichtet werden kann (nähere Informationen).
Es besteht in allen vertretenen Gebieten der Philosophie die Möglichkeit der Promotion.
Herzlich Willkommen in der Fachgruppe Philosophie!
Wir freuen uns sehr, dass Sie sich dazu entschieden haben, Philosophie zu studieren!
Das Ankommen im Fach beginnt mit der Welcome Week, die vom 13. bis 17.10. stattfinden wird. Für das Fach Philosophie sind folgende Termine für Sie relevant:
Mittwoch, 15. Oktober 2025, um 10.15 Uhr im Raum: L 09.28, Hörsaal 12: Informationsveranstaltung: Diese Veranstaltung sollten Sie unbedingt besuchen, wenn Sie Philosophie studieren wollen. Denn hier erfahren Sie alles Wissenswerte für Ihren Studienstart: Sie lernen, was von Ihnen in der Studieneingangsphase erwartet wird. Sie lernen die Lehrenden kennen und die von ihnen unterrichteten Seminare. Und Sie haben die Gelegenheit, offene Fragen zu stellen. Außerdem starten im unmittelbaren Anschluss an die Veranstaltung mehrere Campustouren, bei denen Sie alle Orte kennenlernen, die für das Philosophiestudium relevant sind.
Tipp: Für einen entspannten Start in die aufregende Zeit des Studienbeginns, empfehlen wir Ihnen, den Moodlekurs der Philosophie zu besuchen. In der Kachel "Die Screencasts" finden Sie kurze Informationsfilme, in denen die meisten Fragen rund um das Studium beantwortet werden. Nehmen Sie sich die Zeit, die Screencasts in Ruhe anzuschauen, um nicht von der Flut an Informationen und Eindrücken in der Welcome Week erschlagen zu werden.
Individuelle Beratung? Wenn Sie zusätzlich individuelle Beratung benötigen, dann besuchen Sie die Sprechstunden, die von den Studienfachberater*innen und der Fachschaft in der Welcome Week angeboten werden. Raum und Zeit entnehmen Sie bitte dem "Wochenplan zur Welcome Week", den Sie über die Zentrale Studienberatung erhalten.
Wichtig: Sie müssen sich für alle Lehrveranstaltungen, die Sie besuchen wollen, im System StudiLöwe einschreiben! Achten Sie besonders bei teilnahmebeschränkten Seminaren darauf, Ihren Platz dann auch wahrzunehmen und kommen in jedem Fall gleich zur ersten Sitzung.
Bitte beachten Sie, dass unterschriebene Leistungsbescheinigungen von Ihnen selbst und digital (per Email/Scan) beim ZPA eingereicht werden müssen, die Sekretariate leiten diese nicht weiter. Wählen Sie dabei das richtige Team für Ihren Studiengang.
Sofern Scheine nicht direkt von Dozierenden unterschrieben werden, können Sie sie weiterhin zu den Sprechzeiten der Sekretariate abgeben. Alternativ nutzen Sie die Postfächer auf der Dekanatsebene (neben Büro O.07.19). Das Sekretariat holt die Unterschrift Dozierender ein, Sie holen den Schein wieder im Sekretariat ab und übernehmen selbst die Abgabe beim ZPA.
Bitte achten Sie darauf, dass Scheine, die Sie ans ZPA weiterleiten, mit Unterschrift & Stempel versehen wurden. Sollten Dozierende nicht stempeln (können), können Sie Scheine in den Sekretariaten abstempeln lassen.
... finden Sie im Bereich "Studium", Fragen zur Studienorganisation beantwortet gerne die Fachstudienberatung der Philosophie.
Kontakt: Sekretariate | Fachsprecher | Anfahrt und Anschrift | Ansprechpartner Webseiten
Über uns: Zur Geschichte der Fachgruppe Philosophie.