Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften

Dr. Moritz von Kalckreuth, Forschungsstipendiat, Humboldt Campus-Berater

Kontakt

E-Mail: vonkalckreuth[at]uni-wuppertal.de

 

Kurzvita

  • Seit 07/2025: Humboldt-Rückkehrstipendiat und AvH-Campus-Berater an der Bergischen Universität Wuppertal, Fachbereich für Kulturphilosophie und Ästhetik
  • 01/2024–06/2025: Feodor Lynen Visiting Prof. (Junior) an der Università degli Studi di Padova, Dipartimento di Filosofia
  • 05/2021–09/2023 Walter-Benjamin-Stelle (DFG) an der Bergischen Universität Wuppertal, Fachbereich für Kulturphilosophie und Ästhetik
  • Seit 04/2021 Assoziierter Junior Fellow am Max-Weber-Kolleg, Erfurt
  • 10/2020 ‒ 04/2021: Postdoktorand an der Universität Potsdam, Institut f. Philosophie, Forschungsprojekt zum Thema „Philosophie der Verlegenheit“, gefördert mit einem Postdoc-Stipendium der Fritz Thyssen Stiftung
  • 04/2016 ‒ 03/2021 Lehrauftrag an der Universität Potsdam, Institut f. Philosophie, dabei Lehraufenthalte in Bologna (03/2018) und Padova (11/2019) über das ERASMUS+ Programm
  • 04/2016 ‒ 08/2020 Promotion an der Universität Potsdam, Titel der Dissertationsschrift: „Philosophie der Personalität. Syntheseversuche zwischen Aktvollzug, Leiblichkeit und objektivem Geist“, betreut von Prof. Dr. Hans-Peter Krüger (Hauptbetreuer) und Prof. Dr. Antonio Da Re (Università di Padova, Zweitbetreuer). Gefördert durch ein Stipendium der Fazit Stiftung (2016 bis 2017) und des Evangelischen Studienwerks Villigst (2017 bis 2020)
  • 10/2013 ‒ 03/2016 Masterstudium im Fach Philosophie an der Universität Potsdam und der Università degli Studi di Padova
  • 10/2010 ‒ 09/2013 Bachelorstudium der Fächer Philosophie und Volkswirtschaftslehre an der Universität Potsdam und der Università degli Studi di Bologna Alma Mater Studiorum

 

Forschungsinteressen

1. Philosophie der Person und personaler Phänomene (inkl. Gefühle, Grenzsituationen usw.)

2. Philosophie der Werte, insb. Wertphänomene in Kultur und Wertbindungen im politischen Leben, Wertethik

3. Moral als Gebiet des objektiven Geistes bzw. als Kulturform („Common Morality“)

4. Philosophie des 20. Jahrhunderts, insb. Phänomenologie, Philosophische Anthropologie, Nicolai Hartmann

 

Veröffentlichungen (Auswahl)

 

Monographien:

Philosophie der Personalität. Syntheseversuche zwischen Aktvollzug, Leiblichkeit und objektivem Geist, Hamburg: Meiner 2021.

Rezensiert u. a. in der Deutschen Zeitschrift für Philosophie 70.2 (2022), S. 367–371; in der Allgemeinen Zeitschrift für Philosophie 47.3 (2022), S. 455–460; im Philosophischen Literaturanzeiger 75.2 (2022), S. 142–148; sowie auf Phenomenological Reviews: reviews.ophen.org/2023/02/07/moritz-von-kalckreuth-philosophie-personalitat/

 

Herausgeberschaften:

Nicolai Hartmann: Das Wertproblem in der Philosophie der Gegenwart. Aufsätze zu Wert und Sinn (Philosophische Bibliothek), Hamburg: Meiner 2024.

(Gemeinsam mit Viet Anh Nguyen-Duc): Schwerpunkt: Verlegenheit als Phänomen und als philosophische Denkfigur, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Jg. 71 (2023), H. 1, S. 81–118.

Philosophische Anthropologie und Religion. Religiöse Erfahrung, soziokulturelle Praxis und die Frage nach dem Menschen, Berlin/Boston: De Gruyter 2022.

Schwerpunkt: Anschlüsse an die Neue Ontologie Nicolai Hartmanns, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Jg. 68 (2020), H. 2. S. 242‒287.

(gemeinsam mit Gregor Schmieg und Friedrich Hausen) Nicolai Hartmanns Neue Ontologie und die Philosophische Anthropologie. Menschliches Leben in Natur und Geist, Berlin/Boston: De Gruyter 2019.

 

Aufsätze (Auswahl):

Cultural Values and their Reception: Exploring the Case of Cultural Heritage, in: Culture and Values 38 (2024), 9–31 [Peer reviewed] (Open Access: journals.umcs.pl/kw/article/view/17882)

Moral als Gebiet des objektiven Geistes. Überlegungen und Potenziale im Anschluss an Nicolai Hartmann, in: Matthias Wunsch / Steffen Kluck (Hg.): Geistige Allmende und objektiver Geist, Leiden / Paderborn (u. a.): Brill Mentis 2024.

Changes and Conflicts of What We Value. Empirical Value-Surveys and Axiological Reflection, in: Journal of Value Inquiry, 2024 [Peer reviewed] (online, ahead of print: rdcu.be/dV4bl ).

Werterfahrung, Wertbindung und personaler Lebenszusammenhang, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 2/2024 [Peer reviewed].

Werterfahrung und „moralische Reife“. Philosophische Überlegungen zum Zugang zu Werten, in: A. Katharina Weilert (Hg.): „Werteerziehung“ durch die Schule – staatliche Bildungs- und Erziehungsziele in interdisziplinärer Reflektion, Tübingen: Mohr Siebeck 2023, S. 23–44.

Das Phänomen der Verlegenheit und seine Rolle im personalen Lebenszusammenhang, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Jg. 71 (2023), H. 1, S. 83–94 [Peer reviewed].

Das Wertproblem und die religiösen Werte. Eine Bestandsaufnahme, in: Ders.: Philosophische Anthropologie und Religion. Religiöse Erfahrung, soziokulturelle Praxis und die Frage nach dem Menschen, Berlin / Boston: De Gruyter 2022, S. 181–209.

Alltägliche Lebenswirklichkeit und ontologische Theorie, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Jg. 68 (2020), H. 2, S. 275‒287 [Peer reviewed].

Expansivität, Objektivität und Aktualität des Betroffenseins. Nicolai Hartmanns Theorie der Person, ihre Verortung in seiner Ontologie geistigen Seins und ihr Verhältnis zur Phänomenologie, in: Horizon, Jg. 8 (2019), H. 1, S. 211‒229 [Peer reviewed].

Wie viel Religionsphilosophie braucht es für eine Philosophie der Person?, in: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie, Jg. 61 (2019), H. 1, S. 67‒83 [Peer reviewed].

Die menschliche Lebenssituation als vollzogene Körperausschaltung: Über Paul Alsbergs Versuch einer Philosophischen Anthropologie, in: Jahrbuch interdisziplinäre Anthropologie, Jg. 5 (2017), S. 129‒149 [Peer reviewed].

Phänomenologische Religionsphilosophie als Wesenslehre des Göttlichen oder als Beschreibung des Betroffenseins durch Atmosphären unbedingten Ernstes? Die Rezeption von ‚Das Heilige‘ in den Phänomenologien von Max Scheler und Hermann Schmitz, in: Gantke, Wolfgang / Serikov, Vladislav (Hg.): 100 Jahre „Das Heilige“. Beiträge zu Rudolf Ottos Grundlagenwerk, Frankfurt a. M. / Bern: Peter Lang 2017, S. 91‒104.