Kulturphilosophie und Ästhetik
Der Arbeitsbereich Kulturphilosophie / Ästhetik verhandelt in Forschung und Lehre Fragen zur Natur des Menschen, seiner Kulturalität und Geschichtlichkeit. Dies beinhaltet in der Kulturphilosophie zum einen das Studium der Klassiker der Philosophie des Geistes, der Kultur- und Sprachphilosophie und philosophischen Anthropologie – von Georg Wilhelm Friedrich Hegel bis Ernst Cassirer – und zum anderen das Problem einer Logik der Kulturwissenschaften, die sich in der Tradition von Moritz Lazarus und Georg Simmel sowohl einer Analyse der sozio-kulturellen Formen (Sprache, Kunst, Religion, Wissenschaft u.a.) als auch in der Nachfolge von Karl Marx den Kategorien der materialen Welt (soziale Praktiken, Institutionen, Technik und Technologien) zuwendet.
Im Bereich der Ästhetischen Theorie werden Grundlagen einer Theorie der ästhetischen Erfahrung thematisiert. Dies impliziert sowohl anthropologische Grundlagenforschung, insofern die ‚natürliche‘ und ‚kulturelle‘ Bedingtheit menschlicher Ausdrucksformen untersucht wird, als auch Untersuchungen zu Teilgebieten der Ästhetischen Theorie selbst, beispielsweise: die Theorie des Schönen und Erhabenen, eine Theorie des Kunstwerks, die Ästhetik des Bösen, Exkursionen an den Grenzen von Philosophie, Literatur und Kunst.
An der Schnittstelle stehen die Forschungen zur Anthropologie. In Kooperation mit anderen wissenschaftlichen Institutionen (siehe: Forschung) werden Fragen zur 'Natur' des Menschen in der Auseinandersetzung mit der Tradition philosophischer Anthropologien und Kulturanthropologien, an den Schnittstellen zur Humanbiologie, Soziobiologie und evolutionären Anthropologie und im Gespräch mit der Theologie aufgeworfen und in kritischer Absicht verhandelt. Ziel der Forschungsarbeit ist es, im weiten Feld anthropologischer Forschungen nicht nur Interdisziplinarität zu fordern und zu fördern, sondern auch mit Nachdruck auf die Bedeutung einer philosophischen Theorie vom Menschen hinzuweisen.
Im Bachelorstudium der Philosophie werden Vorlesungen und Seminare zu "Kulturphilosophie und Ästhetik" vor allem im gleichnamigen Modul PHI 9 angeboten. Darüber hinaus werden Themen der Kulturphilosophie und der Ästhetik angeboten in den Modulen: PHI 1 & 2 (Einführung I & II), PHI 3 (Praktische Philosophie I: Ethik, Anthropologie, Religionsphilosophie), PHI 7 (Philosophie des Subjekts und der Person) und PHI 8 (Phänomenologie und Hermeneutik).
Der Ein-Fach-Master Philosophie hat an der Bergischen Universität den Schwerpunkt Metaphysik und Phänomenologie. Veranstaltungen des Arbeitsbereichs werden außer in den Basismodulen des Studiengangs insbesondere im Modul MPHI 5 (Philosophische Anthropologie und Kulturphilosophie) angeboten. Darüber hinaus gibt es – etwa im Rahmen des Forschungsprojekts des MA-Studiums (MPHI 7) – eine enge Anbindung an das Forschungsprofil im Arbeitsbereich (siehe: Forschungscolloquium Anthropologie).
Im Kombinatorischen Masterstudiengang "Geistes- und Kulturwissenschaften" kann Philosophie als eines von zwei Fächern gewählt werden. Der Arbeitsbereich bietet in diesem Studiengang das Modul ZMA P3 (Philosophische Anthropologie und Kulturphilosophie) an.