Suche
Aktuelles
-
Vorstellung des Graduiertenkollegs in der Ringvorlesung der Fachschaft
Erster Vortrag der Ringvorlesung findet statt am 14.04.2021, 18 Uhr von Prof. Dr. Gerald Hartung, ... [mehr] -
Regelung Modulbögen
Bitte bewahren Sie Ihre Modulbögen ohne Fristen zunächst bei sich. Sie können im Laufe des... [mehr] -
Die Sprechstunde von Herrn Prof. Schnell
findet immer montags von 10:00 bis 11:00 Uhr via Zoom statt. [mehr] -
Philosophischer Lesekreis
Im Wintersemester 2020/2021 startet ein PHILOSOPHISCHER LESEKREIS Der Lesekreis widmet sich der... [mehr] -
COVID 19/Corona-Virus: Aktuelle Entwicklungen & Maßnahmen
Studierende werden gebeten, sich regelmäßig selbständig über aktuelle Entwicklungen und Maßnahmen... [mehr] -
Informationen zum Anfertigen von Hausarbeiten im Fach Philosophie
[mehr]
Prof. Dr. Gerald Hartung

Kontakt
hartung{at}uni-wuppertal.de
Büro: O.11.05
Tel. : 0202 - 439-3757
Sprechstunde (im Wintersemester 2020/21 per ZOOM):
während des Semesters und auch in der vorlesungsfreien Zeit:
Mittwochs 12 - 13 Uhr
Achtung: Der Termin am 17.03.2021 fällt aus !
Zoom-Meeting beitreten:
https://uni-wuppertal.zoom.us/j/97599906496?pwd=eHBLVmFENDZsOWE3N2JORHBKaTZYZz09
Meeting-ID: 975 9990 6496
Passwort: 4c6dsfQj
Link zur Seite "Sprechstundenzeiten" "Kontakt"
Sekretariat:
Ines Bräuniger
Tel. : 0202 - 439-3927
Büro: O.11.46
braeuniger@uni-wuppertal.de
Institut für Grundlagenforschung zur Philosophiegeschichte
Am 27.01.2016 wurde Prof. Hartung mit dem Lehrpreis 2015 für hervorragende Lehre mit dem Wuppertaler Lehrlöwen in der Kategorie "Innovationspreis" ausgezeichnet.
FAZ Beitrag "Philosophie in kosmopolitischer Absicht" zu Prof. Hartungs Projekt "Grundriss der Geschichte der Philosophie" vom 23.01.2019.
In dem Beitrag wird in pointierter Weise die Forschungs- und Editionsarbeit für den Grundriss der Geschichte der Philosophie vorgestellt. Ebenfalls eine gute Werbung für das Fach Philosophie am Standort Wuppertal.
Kurzportrait
Gerald Hartung, Professor für Philosophie, mit den Schwerpunkten Kulturphilosophie/Ästhetik an der Bergischen Universität Wuppertal (seit 2010). Studium der Philosophie, Religionswissenschaft und Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin. M.A. in Philosophie (1989). Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin (1992-1997) und Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig (1998-2003). Promotion in Berlin (1994) und Habilitation in Leipzig (2002). Anschließend Fellow am Forschungsinstitut für Philosophie in Hannover (2003/2004), Gastdozent an der Humboldt-Universität zu Berlin (2004/2005), Gastprofessor am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt (2006/2007) und Leiter des Arbeitsbereich Theologie und Naturwissenschaft an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg (2007-2010). Forschungsgebiete sind die Philosophische Anthropologie und Kulturphilosophie, die Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts sowie die Editionswissenschaft. Seit 2016 leitet er die Arbeitsgemeinschaft Philosophische Editionen innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Philosophie und gehört zu ihrem erweiterten Vorstand. Seit Anfang 2018 ist Gerald Hartung neuer Gesamtherausgeber des Grundriss der Geschichte der Philosophie (Schwabe Verlag, Basel) und Präsident des gleichnamigen Kuratorium in der Schweizer Akademie der Sozial- und Geisteswissenschaften. Seit 2019 ist er Vorstandsvorsitzender des von ihm gegründeten Instituts für Grundlagenforschung zur Philosophiegeschichte (IGP) in Wuppertal.
Lebenslauf
Forschung
Publikationen
Links zu anderen Institutionen
Zeitschrift für Interdisziplinäre Anthropologie
Gesellschaft für Antike Philosophie
Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft
Internationales Zentrum für Editions- und Dokumentationswissenschaft IZED
Graduiertenkolleg "Dokument - Text - Edition"