Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften

Seminarmaterialien

Auf dieser Seite finden Sie Texte und Arbeitsmaterialien sowie Protokolle aus den verschiedenen Veranstaltungen des philosophischen Seminars.

Alle Formalia zum Verfassen von Hausarbeiten (Umfang, Zitation, Deckblatt...) und weitere Materialien zum Thema "Wiss. Arbeiten" finden Sie unter der Rubrik

Wissenschaftliche Arbeitstechniken der Philosophie

im allgemeinen Moodle-Kurs des Phil. Seminars!


Dacian Bugnar / Dr. Gesa Wellmann

Einführung in die politische Philosophie (WS 2019/20)

Hegel: Grundlinien zur Philosophie des Rechts, §8ff.


Dr. Philip Flock

Seminar SS 19: Das Problem der Individuation

Arsitoteles - Metaphysik - Buch IX

Aristoteles - Metaphysik

Gilbert Simondon - Das Individuum und seine Genese

Seminar: Einführung in die Phänomenologie der Sprache

Husserl - Erste Logische Untersuchung

Merleau-Ponty - Aufsätze


Prof. Dr. Gerald Hartung

Materialien zu allen Veranstaltungen (Vorlesung, Seminare, Forschungskolloquium) finden Sie per zugeordnetem Link "Semesterapparat" auf der Lernplattform "moodle".


Dr. Tobias Nikolaus Klass

Seminar WS 2019/20

Die Gabe

Jacques Derrida, Falschgeld, Kapitel I.

Levi-Strauss, Der gemarterte Weihnachtsmann

Levi-Strauss, Wir sind alle Kannibalen

Levi-Strauss, Einführung in das Werk von Marcel Mauss

Alain Caille, Die doppelte Unbegreiflichkeit der reinen Gabe

Bataille, Georges, Der verfemte Teil

Mauss, Marcel, Die Gabe, Teil I

Mauss, Marcel, Die Gabe, Teil II

Seminar WS 2019/20

Achillle Membe: Kritik der schwarzen Vernunf

Cesaire, Aime, Über den Kolonialismus

Membe, Critique de la raison negre, Teil I.

Membe, Critique de la raison negre, Teil II.

Seminar WS 2019/20

Einführung in die Philosophie Nietzsches

Tobias Klass, Themen, Struktur und wichtige Zitate der Vorlesung

Seminar SS 2019:

Der Tod

Martin Heidegger, Gesamtausgabe 20, §§ 32-36

Seminar SS 2019:

Giorgio Agamben: Was von Auschwitz bleibt

Agamben, Jenseits der Menschenrechte

Blockseminar SS 2019

Theorien des Dekolonialismus: Gayatri Spivak

Seminarprogramm

Mai-Anh Boger, Das Trilemma der Depathologisierung

Michel Foucault, Die Intellektuellen und die Macht

Michel Foucault, die Heterotopien

Spivak, Righting Wrongs - Unrecht richten

Frantz Fanon, Schwarze Haut, weiße Masken

Jacques Derrida, Einsprachigkeit

Edward Said, Orientalismus, Einleitung, Nachworte

Spivak, Can the Subaltern speak?

Spivak, Kritik der postkolonialen Vernunft, Vorwort

Spivak, Kapitel I, Philosophie

Spivak, Kapitel II, Literatur

Spivak, Kapitel III, Geschichte

Spivak, Kapitel IV, Kultur

Spivak, Anhang "Das Ins-Werk-Setzen der Dekonstruktion"

Spivak, Literaturverzeichnis

Blockseminar WS 2018-19

Michel Foucault: Was ist Kritik?

Programm

Tilo Wesche, "Reflexion, Therapie, Darstellung. Formen der Kritik"

Michel Foucault, "Was ist Kritik?"

Michel Foucault, "Was ist Aufklärung?"

Michel Foucault: "Omnes et singulatim"

Immanuel Kant, "Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?"

Immanuel Kant, "Vorrede zur zweiten Auflage" der KdrV

Karl Marx, "Zur Kritik der hegelschen Rechtsphilosophie, Einleitun"

Karl Marx, "Die deutsche Ideologie"

Karl Marx, "Thesen über Feuerbach"

Judith Butler, "Was ist Kritik? Ein Essay über Foucaults Tugend"

Theodor W. Adorno, "Kritik"

Theodor W. Adorno, "Vorlesung über negative Dialektik"

Horkheimer, "Traditionelle und kritische Theorie"

Seminar WS 2018-19

Politik der Wut

Ute Frevert, Zorn und Ehre

Ute Frevert, Vergängliche Gefühle, Was vergeht

Uffa Jensen, Zornpolitik, Einleitung

Uffa Jensen, Zornpolitik, Zorn

Wolfgang Sofsky, Das Buch der Laster, Einleitung

Wolfgang Sofsky, Das Buch der Laster, Zorn

Descartes, Die Leidenschaften der Seele

Arbeitsblatt zum Ausfall der Stunde 23.11.2018

Seminarprogramm

Erstes Buch, Seneca, De Ira

Zweites Buch, Seneca, De Ira

Thomas von Aquin, Summa theologica (Quaestio 46-48)

Montaigne, Über den Zorn

Seminar SoSe2018:

Toleranz

Karl Marx - Zur Judenfrage

Voltaire - Über die Toleranz I

Voltaire - Über die Toleranz II

Herbert Marcuse - Repressive Toleranz

Rainer Forst - Toleranz, Gerechtigkeit und Vernunf

Arbeitsblatt

Seminar SoSe2018:

Walter Benjamin, Das Passagen-Werk

Seminarplan

Paris, die Hauptstadt des XIX. Jahrhunderts

Paris, capitale du XIXème siècle

Konvolut A

Konvolut N

Frühe Entwürfe

Erste Notizen

Benjamin, Passagen-Werk, Frühe Entwürfe

Der Sürrealismus

Louis Aragon, Der Pariser Bauer

Adorno an Benjamin, 2.8.1935

Rita Bischof - Plädoyer für eine Theorie des dialektischen Bildes

Über einige Motive bei Baudelaire

Seminar WS17/18:

Eine Geschichte der Utopie

Seminarplan

Ernst Bloch, Topos Utopia, "Utopie1"

Seminar WS17/18

Michel Foucault, Überwachen und Strafen

Seminarplan

Seminar WS17/18

Orte/Nicht-Orte: Foucault, de Certeau, Augé

Die Ordnung der Dinge, Vorwort

Von anderen Räumen

Stadelbacher, Schneider - Zuhause Sterben in der reflexiven Moderne. Private Sterbewelten als Heterotopie

Ziemann - Das Bordell als heterotopische Institution

Oliver Kautny, Technoide Parasiten. Die Überlistung der beschleunigten Welt

Heterotopias001, Teil 1

Heterotopias001, Teil 2

Benjamin Wihstutz - Das Theater als Heterotopie

Seminar SOSE 17:
Theodor W. Adorno, Einführung in die Dialektik

Minima Moralia, 98 - Vermächtnis

Vorlesung über Negative Dialektik, Vorlesung I

Vorlesung über Negative Dialektik, Vorlesung II

Der Essay als Form

Karl Marx, Thesen über Feuerbach

Hegel, Über sinnliche Gewissheit

Seminar SOSE 17:
Michel Foucault, Die Anormalen

Die Anormalen, VL I

Vorlesung I, kurz

Vorlesung II, kurz

Vorlesung III, kurz

Vorlesung IV, kurz

Vorlesung V, kurz

Vorlesung VI, kurz

Vorlesung VII, kurz

Vorlesung VIII, kurz

Vorlesung IX, kurz

Seminar SOSE 17:
Roland Barthes, Die helle Kammer

7. Die Photographie als Botschaft

Le message photographique

8. Rhetorik des Bildes

Rhétorique de l'image

12. Über mich selbst

13. So

21. Über die Photographie

22. Vom Geschmack zur Ekstase

23. Vorbereitung des Romans

Auge in Auge, Bibliographische Informationen

La Chambre claire

Seminar WS 2016/17: Was ist Aufklärung?

Dialektik der Aufklärung

Was ist Aufklärung?

Seminar WS 2016/17: Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter

Walter Benjamin




Prof. Dr. Smail Rapic

Vorlesung WS 2019/20: Einführung in die Ethik

Texte:

Platon: Politeia (Thrasymachos)
Platon: Euthyphron


Handouts:

14.10.2019
21.10.2019
28.10.2019
25.11.2019
02.12.2019
09.12.2019
06.01.2020
13.01.2020
20.01.2020
27.01.2020

Seminar WS 2019/20: Einführung in die Ethik (Begleitseminar)

Texte: s.o. unter Vorlesung.

Seminar WS 2019/20: Platon: Parmenides

Textauszug Cornford


Prof. Dr. Alexander Schnell

WS 2019/2020

Oberseminar: Aktuelle Probleme der Phänomenologie: Eugen Finks VI. Cartesianische Meditation

SoSe 2019

Seminar: Levinas - Jenseits des Seins oder anders als Sein geschieht

WS 2018/2019

Oberseminar: Teil 1 von 08.45 - 10.00 Uhr im Raum O.11.40
nähere Informationen hier:

Text: Husserl, Hua. VI, Beilage III

Text: Husserl, Die Frage nach dem Ursprung der Geometrie als intentional-historisches Problem

Oberseminar: Teil 2 von 10.30 - 12.00 Uhr im Raum O.11.40
nähere Informationen hier:


fileadmin/philosophie/PDFs_allg/Seminarmaterialien/Schnell/Husserl_Hua._VI_Beilage_III.pdf

SoSe2018

Oberseminar: Aktuelle Probleme der phänomenologischen Forschung

Edmund Husserl - Krisis der europäischen Wissenschaften

Edmund Husserl - Krisis - Ergänzende Texte

Oberseminar: Marc Richir

Richir - Médiations phénoménologique (1)

Richir - Phänomenologische Meditationen

Seminar: Einführung in Fichtes Wissenschaftslehre

Text: Fichte

Seminar: Einführung in die französische Phänomenologie

Levinas la Ruine

Levinas: Der Untergang

Levinas: Husserl et Heidegger

Levinas: Die Spur des Anderen

Levinas: Totalität und Unendlichkeit - Vorwort

Levinas Vorwort 0

Levinas Vorwort 1

Levinas Vorwort 2

Levinas Préface

Oberseminar: Die aktuelle Realismus-Idealismus-Debatte in der Phänomenologie

Schnell: Wirklichkeitsbilder


Einleitung Kapt. 1 Phänomen und Konstruktion

Kapt. 2 Die Einbildungskraft

Kapt. 3 Das phänomenologische Unbewusste

Kapt. 4 Die Realität

Kapt. 5 Die Wahrheit

Kapt. 6 Die Zeit

Kapt. 7 Der Raum

Kapt. 8 Der Mensch

Meillassoux: Nach der Endlichkeit

Kapt. 1 Die Anzestralität

Kapt. 2 Metaphysik, Fideismus, Spekulation

Kapt. 3 Das Prinzip der Faktualität

Kapt. 4 Humes Problem

Kapt. 5 Die Rache des Ptolemäus

Seminar: Platon SS17

Protagoras 320d - 322d

Symposion 189d - 193a

Symposion 203a - 204a

Symposion 210a - 212c

Phaidros 246a - 249a

Phaidros 249c - 250c

Menon 81a - 81e

Politeia VII 514d - 517a

Politeia X 617d - 621b

Gorgias - 523a - 524a

Phaidon 113d - 114c

Timaios 29c - 30c

Timaios 24c - 25d

Politikos 268d - 273e

Critias Teil 1_ 108e - 121c

Critias Teil 2_ 108e - 121c

_________________________________________________________________________

Dr. Daniel-Pascal Zorn

D.-P. Zorn - Vom Gebäude zum Gerüst - Teil II

E. Fink - Operationale Begriffe in Husserls Phänomenologie

J.-P. Schobinger - Operationale Aufmerksamkeit in der textimmanenten Auslegung

________________________________________________________________________________

Weitere Infos über #UniWuppertal: