Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften

Verzeichnis der wissenschaftlichen Schriften von Gregor Schiemann

1. Monographien

  1. Lebenswelt und Wissenschaft. Berlin/New York: de Gruyter 2021.
  2. Hermann von Helmholtz's Mechanism: The Loss of Certainty. A Study on the Transition from Classical to Modern Philosophy of Nature. Dordrecht: Springer 2009 (Übersetzung und Aktualisierung des leicht gekürzten Buches „Wahrheitsgewißheitsverlust“).
  3. Werner Heisenberg (Beck’sche Reihe Denker). München: C.H. Beck 2008.
  4. Natur, Technik, Geist. Kontexte der Natur nach Aristoteles und Descartes in lebensweltlicher und subjektiver Erfahrung. Berlin/New York: de Gruyter 2005.
  5. Wahrheitsgewissheitsverlust. Hermann von Helmholtz' Mechanismus im Anbruch der Moderne. Eine Studie zum Übergang von klassischer zu moderner Naturphilosophie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1997.

2. Herausgebertätigkeiten

  1. Mit Joschua Rosaler, Robert Harlander, Miguel Ángel Carretero Sahuquillo: Naturalness, Hierarchy, and Fine-Tuning. Foundations of Physics, Volume 49, Issue 9. Springer US September 2019.
  2. Mit Brigitte Falkenburg: Mechanistic Explanations in Physics and Beyond. European Studies in Philosophy of Science. Springer 2019.
  3. Mit Thomas Kirchhoff et al.: Naturphilosophie. Ein Lehr- und Studienbuch. 2. Auflage. Tübingen: UTB (Mohr Siebeck) 2020.
  4. Mit Michael Heidelberger und Helmut Pulte: Hermann von Helmholtz, Philosophische und populärwissenschaftliche Schriften (in drei Bänden). Hamburg: Meiner 2017.
  5. Mit Denis Lehmkuhl und Erhard Scholz: Towards a Theory of Spacetime Theories. Dordrecht: Springer 2017.
  6. Mit Renate Breuninger: Langeweile. Auf der Suche nach einem unzeitgemäßen Gefühl. Ein Lesebuch. Frankfurt a.M./New York: Campus Verlag 2015.
  7. Mit Alfred Nordmann und Hans Radder: Science Transformed? Debating claims of an epochal break. Pittsburgh : University of Pittburgh Press 2011.
    Deutsche Übersetzung: Alfred Nordmann, Hans Radder and Gregor Schiemann: Strukturwandel der Wissenschaft. Positionen zum Epochenbruch. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2014.
    Chinesische gekürzte Übersetzung: 艾尔弗拉德·诺德曼,汉斯·拉德,格雷戈·希尔曼: 科学的转型. 有关跨时代断裂论题的争论. 南京: 南京大学出版社, 2021.
  8. Mit Helmut Pulte: Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie. Dordrecht: Springer (Mitherausgeberschaft von 2009 bis 2014).
  9. Mit Michael Heidelberger: The Significance of the Hypothetical in the Natural Sciences. Berlin/New York: de Gruyter 2009.
  10. Mit Friedrich Steinle: The Empirical and the Formal. Tensions in Scientific Knowledge. Centaurus, Volume 50, Issue 3 (Special Issue), p. 211-304. Wiley 2008.
  11. Mit Kirstian Köchy: Natur im Labor. Philosophia Naturalis, Bd. 43, Heft 1-2 (Themenschwerpunkt). Klostermann 2006.
  12. Mit Dieter Mersch und Gernot Böhme: Platon im nachmetaphysischen Zeitalter. Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2006.
  13. Mit Michael Hauskeller und Cristoph Rehmann-Sutter: Naturer­kennt­nis und Natursein. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1998.
  14. Mit Gernot Böhme: Phänomenologie der Natur. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1997.
  15. Was ist Natur? Klassische Texte zur Naturphilosophie. München: Deutscher Taschenbuchverlag 1996.

3. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden

  1. Harlander, R., Martinez, J.-P. and Schiemann, G. The end of the particle era? In: The European Physical Journal H, 48/6, 2023.
  2. Trotz alledem: Eine Verteidigung der klassischen Unterscheidung von Natur und Technik. In: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, 67, S. 131-148.
  3. Natur und Technik. In: Swiss Portal for Philosophy. URL: www.philosophie.ch/2022-03-30-schiemann
  4. Ein letzter Gigant der Wissenschaft. Vor 200 Jahren wurde Hermann von Helmholtz (1821 – 1894) geboren. In: Physik Journal, Nr. 10, S. 29-34, 2021.
  5. Das kommende Nichts. In: Information Philosophie, Heft 1, S.18-22. 2021.
  6. With Joschua Rosaler, Robert Harlander and Miguel Ángel Carretero Sahuquillo: Preface. In: Joschua Rosaler, Robert Harlander, Gregor Schiemann and Miguel Ángel Carretero Sahuquillo (Hg.), Naturalness, Hierarchy, and Fine-Tuning. Foundations of Physics, Volume 49, Issue 9, P. 855–859. Springer US September 2019.
  7. Reflecting Particle Physics. On the relationship between the natural sciences and the humanities in the research group “The Epistemology of the Large Hadron Collider”. (Manuscript).
  8. With Michael Krämer and Christian Zeitnitz: The dispensability of computer simulations in high-energy physics. The Higgs discovery as a case study. (Manuscript).
  9. Tausendfaltige Naturen. Zur Vielgestaltigkeit der Naturdeutungen in Novalis' "Die Lehrlinge zu Sais". In: Klaus Feldmann und Nils Höppner (Hg.), Wie über Natur reden? Philosophische Zugänge zum Naturverständnis im 21. Jahrhundert, Reihe PHYSIS. S. 91-106. Freiburg: Karl Alber Verlag 2020.
  10. The Transparency of Disenchantment. In: Chiasma, A Site for Thought 2020.
  11. Levels of the World. Limits and Extensions of Nicolai Hartmann’s and Werner Heisenberg’s Conceptions of Levels. In: Horizon, Studies in Phenomenology, Volume 8, Issue 1, P. 103-122. 2019 (Special issue: philosophy of Nicolai Hartmann).
  12. The Coming Emptiness: On the Meaning of the Emptiness of the Universe in Natural Philosophy. In: Philosophies, Volume 4, Issue 1. 2019.
    Auch in: Gordana Dodig-Crnkovic and Marcin J. Schroede (ed.), Contemporary Natural Philosophy and Philosophies-Part 1. Basel/etc.: MDPI 2019.
  13. Phänomenologische Todesbegriffe. In: Inga Römer und Alexander Schell (Hg.), Phänomenologie und Metaphysik. S. 289-306. Hamburg: Meiner 2019.
  14. Old and New Mechanistic Ontologies. In: Brigitte Falkenburg und Gregor Schiemann (Hg.), Mechanistic Explanations in Physics and Beyond (Part of the European Studies in Philosophy of Science book series (ESPS, volume 11)). P. 33-46. Dordrecht: Springer 2019.
  15. Grenzen der Technisierung der Lebenswelt? In: Matthias Herrgen (Hg.), Technisierte Welt, technisierter Mensch? Zeitschrift für Sozialmanagement, Ausgabe 1/2018, S. 25-40. Bertuch-Verlag.
  16. Philosophie der Teilchenphysik. BUW Output, Nr. 17 , S. 12-17. Bergische Universität Wuppertal 2017.
  17. Quellen und Grenzen lebensweltlicher Vorstellungen vom Tod. In: Jassen Andreev et al. (Hg.): Das interpretative Universum. S. 415-439. Würzburg: Könighausen und Neumann 2017.
  18. Hermann von Helmholtz - Leben und Werk. In: Michael Heidelberger, Helmut Pulte und Gregor Schiemann (Hg.) Hermann von Helmholtz, Philosophische und populärwissenschaftliche Schriften (in drei Bänden). S. XI-LXIV. Meiner 2017.
  19. Neue Fesseln für Prometheus: Natur als kommende Zumutung. In: Spiekerooger Klimagespräche. Nr. 7. Oldenburg: Deutscher Buchverlag 2015.
  20. Gegenwärtige Strömungen der Naturphilosophie. In: Thomas Kirchhoff et al. (Hg.), Naturphilosophie. Ein Lehr- und Studienbuch. S. 73-81. UTB (Mohr Siebeck) 2017.
  21. Jenseits der Naturverhältnisse: Natur ohne Menschen. In: Thomas Kirchhoff et al. (Hg.), Naturphilosophie. Ein Lehr- und Studienbuch. S. 248-253. UTB (Mohr Siebeck) 2017.
  22. The Objectivity of Nihilism. Divinatio. Studia Culturologica, Volume 41, autumn-winter 2015, p. 7-29.
  23. Mit Brigitte Falkenburg: Too Many Conceptions of Time? McTaggart's Views Revisited. In: Stamatios Gerogiorgakis (Hg.), Time and Tense. Unifying the Old and the New (Basic Philosophical Concepts). p. 1-19. Munich: Philosophia 2016.
  24. Hermann von Helmholtz‘ Kantkritik. In: Christian Krijnen und Kurt Walter Zeidler (Hg.), Wissenschaftsphilosophie im Neukantianismus. S. 199-232. Würzburg: Könighausen und Neumann 2014.
  25. Die Relevanz nichttechnischer Natur. Aristoteles‘ Natur-Technik-Differenz in der Moderne. In: Gerald Hartung und Thomas Kirchhoff (Hg.), Welche Natur brauchen wir? S. 67-96. Freiburg: Alber Verlag 2014.
  26. Mit Renate Breuninger: Einleitung zu: Langeweile. Auf der Suche nach einem unzeitgemäßen Gefühl. S. 9-27. Frankfurt a.M./New York: Campus Verlag 2015.
  27. Persistenz der Lebenswelt? Das Verhältnis von Lebenswelt und Wissenschaft in der Moderne. In: Tobias Müller und Thomas M. Schmidt (Hg.), Abschied von der Lebenswelt? Zur Reichweite naturwissenschaftlicher Erklärungsansätze. S. 181-200. Freiburg: Alber Verlag 2015.
  28. Lebensweltliche und physikalische Zeit. In: Gerald Hartung (Hg.): Mensch und Zeit. Zur Frage der Synchronisation von Zeitstrukturen. S. 207-225. Wiesbaden: Springer 2015.
  29. Johannes Keplers Entfernung von der modernen Wissenschaft, in: Mario Egger (Hg.), Philosophie nach Kant. Festschrift für Manfred Baum. S. 383-401. Berlin/New York: De Gruyter 2014.
  30. Nihilismus der Transparenz. Grenzen der Medienphilosophie Jean Baudrillards. In: Jan-Hendrik Möller, Jörg Sternagel und Lenore Hipper (Hg.), Paradoxalität des Medialen. S. 237-254. Paderborn: Wilhelm Fink 2013.
  31. Nietzsche und die Wahrheitsgewissheitsverluste im Anbruch der Moderne. In: Helmut Heit und Lisa Heller (Hg.), Handbuch Nietzsche und die Wissenschaften. S. 46-75. Berlin/New York : de Gruyter 2014.
  32. Natur. In: Kirchhoff, Thomas (Redaktion.): Naturphilosophische Grundbegriffe. URL: http://www.naturphilosophie.org/natur/, 2012.
  33. Mehr Seinsschichten für die Welt? Vergleich und Kritik der Schichtenkonzeption von Nicolai Hartmann und Werner Heisenberg. In: Matthias Wunsch und Gerald Hartung (Hg.), Nicolai Hartmann. Von der Systemphilosophie zur Systemischen Philosophie. S. 85-104. Berlin: De Gruyter 2012.
  34. Warum Gott nicht würfelt: Einstein und die Quantenmechanik im Licht neuerer Forschungen. In: Renate Breuniger (Hg.), Bausteine zur Philosophie, Bd. 27: Einstein (Interdisziplinäre Schriftenreihe des Humboldt-Studienzentrums Universität Ulm). S. 107-130. Ulm 2010.
  35. Naturalness and Artificiality in Bioethics. In: Sebastian Schleidgen et al. (Hg.), Human Nature and Self Design. P. 99-112. Paderborn: Mentis 2012.
  36. We Are Not Witnesses to a New Scientific Revolution. In: Alfred Nordmann, Hans Radder and Gregor Schiemann (Hg.), Science Transformed? Debating Claims of an Epochal Break. P. 31-42. Pittsburgh: University of Pittsburgh 2012.
    Deutsche Übersetzung: Wir sind nicht Zeugen einer neuen wissenschaftlichen Revolution. In: Alfred Nordmann, Hans Radder und Gregor Schiemann (Hg.), Strukturwandel der Wissenschaft - Positionen zum Epochenbruch. S. 39-53. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2014.
    Chinesische (gekürzte) Übersetzung: 我们并非见证了又一次科学革命 格. In: 艾尔弗拉德·诺德曼,汉斯·拉德,格雷戈·希尔曼: 科学的转型. 有关跨时代断裂论题的争论. 南京: 南京大学出版社, 2021.
  37. Pluralität der Erfahrung als anthropologische Bestimmung. In: Matthias Wunsch (Hg.), Von Hegel zur philosophischen Anthropologie (Reihe "Schriften zur Transzendentalphilosophie und klassischen deutschen Philosophie", hrsg. v. C. Asmuth, K.U. Gregor und P. Grüneberg). S. 217-230. Halle/Saale: Königshausen & Neumann 2012.
  38. Is an epoch-making change in the development of science currently taking place? A ciritque of the "epochal-break-thesis". In: Martin Carrier und Alfred Nordmann (Hg.): Science in the Context of Application. P. 431-453. Berlin: Springer 2011.
  39. Die Sprache der Natur. Über das Schicksal einer Metapher und ihre Relevanz in der Umweltdebatte. In: Bernhard Marx (Hg.), Widerfahrnis und Erkenntnis. Zur Wahrheit menschlicher Erfahrung (Erkenntnis und Glaube. Schriften der Evangelischen Forschungsakademie NF, Bd. 42). S. 101-119. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2010.
  40. Thematisierung von Nichtwissen: Begrenzung oder Fortsetzung der Verwissenschaftlichung?. In: „Erwägen Wissen Ethik“. S. 151-153. Stuttgart: Lucius & Lucius 2009.
  41. Realism in Context: The examples of lifeworlds and quantum physics. In: Human Affairs, Volume 19, Issue 2., p. 211-222. 2009.
  42. Phänomenologie der Lebenswelt: Dimensionen nichtwissenschaftlicher Erfahrung. In: Carl Friedrich Gethmann (Hg.), Kolloquiumsbeiträge des XXI. Deutschen Kongresses für Philosophie in Essen. S. 1289-1293. 2008.
  43. Welt im Wandel: Werner Heisenbergs Ansätze zu einer pluralistischen Philosophie. In: Astrid Schwarz und Alfred Nordmann, Philosophierende Forscher. S.296-320. Freiburg: Verlag Karl Alber 2009.
  44. Mit Michael Heidelberger: Introduction. In: Michael Heidelberger und Gregor Schiemann, The Significance of the Hypothetical in the Natural Sciences. P. 1-7. Berlin/New York: de Gruyter 2009.
  45. Mit Friedrich Steinle: Introduction. In: The empirical and the formal—tensions in scientific knowledge. Centaurus, Volume 50, Issue 3. P. 211-213. 2008.
  46. Verlust der Welt im Bild. Ursprung und Entwicklung des Bildbegriffes bei Hermann von Helmholtz und Heinrich Hertz. In: Gudrun Wolfschmidt (Hg.), Heinrich Hertz (1857-1894) and the Development of Communication (Nuncius Hamburgensis. Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften, Bd.10). S. 31-51. Norderstedt 2008.
  47. Naturphilosophie als Arbeit am Naturbegriff. In: Christian Kummer (Hg.), Was ist Naturphilosophie und was kann sie leisten? S. 151-169. Freiburg: Verlag Karl Alber 2008.
  48. Nanotechnologie und Naturverständnis. In: Georg Hofmeister, Kristian Köchy und Martin Norwig (Hg.): Nanobiotechnologien. Philosophische, anthropologische und ethische Fragen. S.67-83. Freiburg/München: Alber 2008.
  49. „Vom Kopf auf die Füße“: Zur Entwicklung des Verhältnisses von Magie und Naturwissenschaft. "Back on its Feet”: On the Development of the Relationship between Magic and Natural Science. In: Jahresbericht der Bergischen Universität Wuppertal. S. 48-50. 2008 (in zwei Sprachen).
  50. Experimental Knowledge and the Theory of Producing it: Hermann von Helmholtz. In: Uljana Feest, Giora Hon, Hans-Jörg Rheinberger, Jutta Schickore and Friedrich Steinle (Hg.), Generating Experimental Knowledge. Preprints of the Max Planck Institute for the History of Science Berlin. P. 109-120. Berlin 2008.
  51. Ambivalenzen und Grenzen des Mitleids bei Jean-Jacques Rousseau. In Hilge Landweer (Hg.), Gefühle – Struktur und Funktion. S. 199-217. Berlin: Akademieverlag 2007.
    Französische Übersetzung: Ambivalences et limites du concept de pitié chez Jean-Jacques Rousseau. In: Eliane Escoubas - László Tengelyi (dir.), L'affect et l'affectivité de la philosophie moderne à la phénoménologie. P. 85-111. Paris: L'Harmattan 2008.
  52. Werner Heisenbergs Position zu einer hypothetischen Wissenschaftsauffassung in seinen populären Reden und Aufsätzen. In: Myriam Gerhard (Hg.), Oldenburger Jahrbuch für Philosophie. S. 9-27. Oldenburg 2007.
    Englische Übersetzung: Werner Heisenberg’s Position on a Hypothetical Conception of Science. In: Michael Heidelberger and Gregor Schiemann (Hg.), The Significance of the Hypothetical in the Natural Sciences. P. 251-267. Berlin/New York: de Gruyter 2009.
  53. Ein Erkenntnisstil neben anderen. Zur Phänomenologie lebensweltlicher und nicht lebensweltlicher Erfahrung. In: Dimitri Ginev (Hg.), Aspekte der phänomenologischen Theorie der Wissenschaft. S. 77-95. Würzburg: Königshausen und Neumann 2007.
    Englsche Übersetzung: One cognitive style among others. Towards a phenomenology of the lifeworld and of other experiences. In: Dimitri Ginev and Babette E. Babich (Eds.), The Multidimensionality of Hermeneutic Phenomenology. P. 31-48. Cham: Springer Verlag 2014.
  54. Contexts of Nature according to Aristotele and Descartes. In: Stephan Voss, Berna Kýlýnç and Gürol Irzýk (Hg.), Logic and Philosophy of the Sciences, Volume 5 of the Proceedings of the XXI. World Congress of Philosophy. P. 65-71. Ankara 2007.
  55. Physics and Magic. Disenchanting Nature. In: Jamila Mildorf, Hans Ulrich Seeber and Martin Windisch (Hg.), Magic, Science, Technology and Literature. P. 153-166. Münster usw.: Lit 2007.
  56. Naturalismus und Dualismus als naturphilosophisches Problem. Das Verhältnis von Natur und Erfahrung. In: Kirstian Köchy und Martin Norwig (Hg.), Umwelt-Handeln. Zum Zusammenhang von Naturphilosophie und Umweltethik, (Kirstian Köchy und Stefan Majetschak (Hg.) Lebenswissenschaften im Dialog (Bd. 2)). S. 255-274. Freiburg: Verlag Karl Alber 2006.
  57. Mit Kirstian Köchy: Natur im Labor. Philosophia Naturalis, Bd. 43, Heft 1. S. 1-9. 2006 (Einleitung zum Themenschwerpunkt in Philosophia Naturalis).
  58. Kein Weg vorbei an der Natur: Natur als Gegenpart und Voraussetzung der Nanotechnologie. In: Alfred Nordmann, Joachim Schummer und Astrid Schwarz (Hg.), Nanotechnologie im Kontext: Philosophische, ethische und gesellschaftliche Perspektiven. S. 115-130. Berlin: Akademische Verlagsgesellschaft 2006.
  59. Zweierlei Raum. Über die Differenz von lebensweltlichen und physikalischen Vorstellungen. In: Elke Uhl und Michaela Ott (Hg.), Denken des Raums in Zeiten der Globalisierung. S.124-134. Stuttgart: LIT Verlag 2006.
  60. Gott würfelt nicht. Einsteins immer noch aktuelle Kritik der Quantenmechanik. In: Jürgen Renn (Hg.), Albert Einstein. Ingenieur des Universums. 100 Autoren für Einstein. S. 107-130. Weinheim: Wiley VCH-Verlag 2005.
    Englische Übersetzung: God does not play dice. Einstein’s Still Topical Critique of Quantum Mechanics. In: Jürgen Renn (Hg.), Albert Einstein. Engineer of the Universe. 100 Authors for Einstein. P. 410-413. Weinheim: Wiley VCH-Verlag 2005.
  61. Nanotechnology and Nature. On two Criteria for Understanding Their Relationship. In: HYLE - International Journal for Philosophy of Chemistry, Volume 11, Number 1 (Special Issue "Nanotech Challenges"). P. 77-96. 2005.
    Auch in: Joachim Schummer and Davis Baird (Hg.), Nanotechnology Challenges. Implications for Philosophy, Ethics and Society. London: World Scientific Pub 2006.
  62. Inductive Justification and Discovery. On Hans Reichenbach’s Foundation of the Autonomy of the Philosophy of Science. In: Jutta Schickore und Friedrich Steinle (Hg.), Revisiting Discovery and Justification. P. 23-39. Dordrecht : Kluwer 2005.
  63. Dissolution of the Nature-Technology Dichotomy? Perspectives on Nanotechnology From the Viewpoint of an Everyday Understanding of Nature, in: Davis Baird et al. (Hg.), Discovering the Nanoscale. P. 209-213. Amsterdam/Headington/Fairfax: IOS Press 2004.
  64. Überschätzte Phänomenologie - unterschätzte Naturwissenschaft. In: Erwägen, Wissen, Ethik, Bd. 15, S. 196-198. 2004.
  65. Natur: Kultur und ihr Anderes, in: Friedrich. Jäger und Burkhard Liebsch (Hg.), Handbuch der Kulturwissenschaften. Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme. München : Metzler 2004, S. 60-75.
  66. Naturen im Kopf. Aristoteles' Seelenlehre als Gegenentwurf zu Descartes' Auffassung des Mentalen, in: Nicole C. Karafyllis (Hg.), Biofakte. Versuch über den Menschen zwischen Artefakt und Lebewesen. S. 199-214. Paderborn: Mentis 2003.
  67. Aristotelische Natur in modernen Lebens- und Forschungswelten, in: Margaret Maurer und Otmar Höll (Hg.): Natur als Politikum. S. 93-107. Wien : RLI-Verlag 2003.
  68. Criticizing a difference of contexts. On Reichenbach's distinction between "context of discovery" and "context of justification". In: J. Schickore and Friedrich Steinle (Hg.), Revisiting Discovery and Justification. Reprint 2010. Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte. Berlin 2002.
    Außerdem in: F. Stadler (Hg.), The Vienna Circle and Logical Empiricism. Re-evaluation and Future Perspectives. P. 237-251. Dordrecht: Kluwer 2003.
  69. Rationalität und Erfahrung. Ansatz einer Neubeschreibung von Alfred Schütz' Konzeption der "Erkenntnisstile". In: Nicole Karafyllis und Jan C. Schmidt (Hg.), Zugänge zur Rationalität der Zukunft. S. 73-94. München: Metzler 2002.
  70. Der zweite Blick. Realismus und Rousseauismus in der amerikanischen Dokumentationsfotografie. In: Ziad Mahayni (Hg.): Neue Ästhetik. Das Atmosphärische und die Kunst. S. 139-152. München: Fink 2002.
  71. Entfernte Einheit. Geschichte und Natur in Ernst Troeltschs Geschichtsphilosophie. In: Friedrich Wilhelm Graf (Hg.), Ernst Troeltschs "Historismus"(Troeltsch-Studien Bd. 11). S. 123-134. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2001.
  72. Zum Verhältnis von Common Sense und wissenschaftlichem Naturbegriff. In: Heike Franz et al. (Hg.), Wissensgesellschaft: Transformationen im Verhältnis von Wissenschaft und Alltag. S. 202-216. IWT-Paper 25. Bielefeld 2001.
  73. Plurale Wissensgrenzen: Das Beispiel des Naturbegriffes. In: Jürgen Mittelstraß (Hg.), Die Zukunft des Wissens. XVIII. Deutscher Kongress für Philosophie. S. 104-111. Konstanz: Universitätsverlag 2000.
  74. Pluralität der Natur. In: Bremer Philosophica, Heft 4. Bremen: Universität Bremen 1999.
  75. Mit Michael Heidelberger: Naturphilosophie. In: Hans Jörg Sandkühler (Hg.), Enzyklopädie Philosophie. S. 1127-1138. Hamburg: Meiner 1999.
    Und in: Horst D. Brandt (Hg.), Disziplinen der Philosophie. S. 366-389. Hamburg: Meiner 2014.
  76. Implikationen des Energieprinzips bei Hermann von Helmholtz. Erkenntnistheoretische und naturphilosophische Voraussetzungen. S.1-22. Preprints des Max-Planck-Institutes für Wissenschaftsgeschichte. Berlin 1999.
  77. Historische Reflexion als Kritik naturwissenschaftlicher Ontologie. Ernst Machs Kritik an der mechanistischen Auffassung des Energieerhaltungssatzes und ihre Aktualität. In: Julian Nida-Rümelin (Hg.), Rationalität, Realismus, Revision, (Vorträge des 3. internationalen Kongresses der Gesellschaft für Analytische Philosophie). S. 842-849. Berlin/New York: de Gruyter 1999.
  78. Ohne Telos und Substanz. Grenzen des naturwissenschaftlichen Kausalitätsverständnisses. In: Paideia. Philosophy of Science. (XX. World Congress for Philosophy 1998). Onlinedarstellung.
  79. Physik und Natur. Zu Hermann von Helmholtz' Begründung des Energieprinzips in der Einleitung zu seiner Schrift "Über die Erhaltung der Kraft". In: Helmut Klages und Heinz Lübbig (Hg.): Hermann von Helmholtz. Klassiker an der Epochenwende (PTB-Texte der Physikalisch-Technischen-Bundesanstalt, Bdd. 8). S. 83-103. Braunschweig: Wissenschaftsverlag NW 1998.
  80. The Loss of World in the Image. Origin and Development of the Concept of Image in the Thought of Hermann von Helmholtz and Heinrich Hertz. In: Davis Baird et al. (Hg.): Heinrich Hertz. Classical Physicist, Modern Philosopher. Boston Studies in the Philosophy of Science. P. 25-38. Dordrecht: Kluwer 1998.
  81. Aporetische Anmerkung zum Verhältnis von Pluralismus und Monismus, in: Hans Jörg Sandkühler (Hg.): Philosophie und Wissenschaften. Frankfurt a.M. : Peter Lang 1997, S. 165-168.
  82. Geschichte und Natur zwischen Differenz und Konvergenz. In: Wolfgang Küttler, Jörn Rüsen und Ernst Schulin (Hg.), Geschichtsdiskurs IV: Krisenbewußtsein, Katastrophenerfahrungen und Innovationen 1880 - 1945. S. 153-161. Frankfurt a.M.: Fischer 1997. Digitale Neuauflage: Humanitas Online. Frankfurt a.M. 2003.
  83. Natur auf dem Rückzug. Zur Relevanz der aristotelischen Unterscheidung von Natur und Technik. In: Michael Hauskeller, Christoph Rehmann-Sutter und Gregor Schiemann (Hg.), Naturerkenntnis und Natursein. S. 145-160. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1997.
  84. Phänomenologie versus Naturwissenschaft - Zum Verhältnis zweier Erkenntnisarten. In: Gernot Böhme und Gregor Schiemann (Hg.), Phänomenologie der Natur. S. 213-231. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1997.
  85. Descartes' Hypothesenbegriff im Discours de la méthode und in den Principia philosophiae,. In: Christoph Hubig und Hans Poser (Hg.) Allgemeine Gesellschaft für Philosophie, Cognitio humana. Dynamik des Wissens und der Werte. XVIII. Deutscher Kongreß für Philosophie. S. 1006-1013. Leipzig 1996.
  86. Traditionslinien der Naturphilosophie. In: Gregor Schiemann (Hg.), Was ist Natur? Klassische Texte zur Naturphilosophie. S. 10-46. München: Deutscher Taschenbuchverlag 1996.
  87. Die Bedrohung des Geistes. Zu Ernst Troeltschs Kritik des Naturalismus. In: Gérard Raulet (Hg.): Die Historismusdebatte in der Weimarer Republik. S. 218-233. Frankfurt a.M.: Peter Lang 1996.
  88. Was heißt moderne Physik? In: Dieter Hoffmann, Fabio Bevilacqua and Roger H. Struewer (eds.): The Emergence of Modern Physics. Proceedings of a Conference Commemorating a Century of Physics. Berlin, 23.3.-24.3.1995. P. 437-451. Pavia: La Goliardica Pavese 1996.
  89. Wer beeinflußte wen? Die Kausalitätskritik der Physik im Kontext der Weimarer Kultur. In: Wolfgang Bialas (Hg.), Intellektuelle in Weimar. S. 351-369. Frankfurt a.M.: Peter Lang 1996.
  90. Zwischen klassischer und moderner Wissenschaftstheorie: Hermann von Helmholtz und Karl R. Popper, erkenntnistheoretisch verglichen. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Jg. 43, S. 845—859. 1995.
    Englische Übersetzung: Between Classical and Modern Theory of Science. Hermann von Helmholtz und Karl R. Popper, compared epistemologically. In: Heinz Lübbig (ed.): The Inverse Problem. S. 209-225. Weinheim: Akademie Verlag und VCH Weinheim 1995.
  91. Am Ende der Endgültigkeit. Friedrich Engels' Kritik des Geltungsanspruches der naturwissenschaftlichen Erkenntnis. In: System und Struktur, Bd. 3, Heft 1 (Sonderband: Naturdialektik heute. Aus Anlaß des 100. Todestages von Friedrich Engels), S. 83-98. 1995.
  92. Geist-Gehirn-Problem "bewältigt"? Mitnichten. In: Ethik und Sozialwissenschaften, Jg. 6 , Heft 1, S. 116—118. 1995.
  93. Die Hypothetisierung des Mechanismus bei Hermann von Helmholtz. Ein Beitrag zum Wandel der Wissenschafts- und Naturauffassung im 19. Jahr­hundert. In: Lorenz Krüger (Hg.), Universalgenie Helmholtz. Rückblick nach 100 Jahren. S. 149-167. Berlin : Akademie-Verlag 1994.
    Polnische Übersetzung: Hipotetyzacja mechanicyzmu u Hermanna von Helmholtza. O zmianie wizji nauki i przyrody w XIX wieku, Kwartalnik Historii Nauki i Techniki, R. 47, S. 93-107. 2002.
  94. Wider den Revitalisierungsversuch eines Wahrheitsmythos. Zur Kritik an Elisabeth Ströker, in: Ethik und Sozialwissenschaften, Jg. 5, Heft 3, S. 467-469. 1994.
  95. Totalität oder Zweckmäßigkeit? Kants Ringen mit dem Mannigfaltigen der Erfahrung im Ausgang der Vernunftkritik. Kant-Studien, Jg. 83, S. 294-303. 1992.

4. Artikel in Lexika

  1. Hermann von Helmholtz. In: John R. Shook (ed.), Bloomsbury Encyclopedia of Philosophers. London/New York: Bloomsbury Publishing 2020.
  2. Naturphilosophie. In: naturphilosophie.org.
  3. Natur. in: naturphilosophie.org.
  4. Hermann von Helmholtz. In: Hein Ludwig Arnold (Hg.), Kindlers Literatur Lexikon. Metzler: Stuttgart 2008.
  5. Hermann von Helmholtz. In: Dieter Hoffmann, Hubert Laitko, Staffan Müller-Wille (Hg.), Lexikon der bedeutenden Naturwissenschaftler. S. 182-185. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag 2004.
  6. Zerstreuung. In: Joachim Ritter und Karlfried Gründer (Hg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie. S. 1310-1316. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2004.
  7. Wellentheorie/Teilchentheorie. In: Joachim Ritter und Karlfried Gründer (Hg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie. S. 403-407. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2004

5. Rezensionen

  1. Sinnlich beginnt die Wissenschaft. Rezension von: David Cahan, Helmholtz: A Life in Science. Chicago: University of Chicago Press 2018. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 3 vom 4.1.2019, S. 10.
    Und in: German Studies Review, Volume 42, Number 3, S. 592-595. 2019.
  2. Programmatisches zur Naturphilosophie. Ein kritischer Literaturbericht zu Gernot Böhme, Die Natur vor uns. Naturphilosophie in pragmatischer Hinsicht. Die Graue Edition. Kusterdingen 2002; Michael Drieschner, Moderne Naturphilosophie. Eine Einführung. Paderborn: Mentis 2002; Michael Esfeld, Einführung in die Naturphilosophie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. 2002; Thomas S. Hoffmann, Philosophische Physiologie. Eine Systematik des Begriffs der Natur im Spiegel der Geschichte der Philosophie. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog. 2003; Renate Huber, Natur-Erkenntnis. Bd.1. Naturphilosophie von der Antike bis Descartes. Paderborn: Mentis 2002; Kristian Köchy, Perspektiven des Organischen. Biophilosophie zwischen Natur- und Wissenschaftsphilosophie. Paderborn : Schöningh. 2003; Hans-Dieter Mutschler, Grundkurs Philosophie: Naturphilosophie (Bd. 12). Stuttgart: Kohlhammer 2002. Zeitschrift für philosophische Forschung, Jg. 58, S. 447-456. 2004.
  3. Wider die Technonatur. Rezension von: Jutta Weber, Umkämpfte Bedeutungen. Naturkonzepte im Zeitalter der Technoscience. Frankfurt a.M./New York: Campus 2003. Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften. 2003.
  4. Rezension von: Helen Lang, The Order of Nature in Aristotle's Physics. Place and the Elements. Cambridge/New York/Melbourne: Cambridge University Press 1998. Ambix. Journal for the Society for the History of Alchemy & Chemistry, Volume 48, part 2, p. 112f. 2001.
  5. 100 Jahre danach: Zum Stand der Dinge in Sachen Hermann von Helmholtz. Rezension von: David Cahan (Hg.), Hermann von Helmholtz and the Foundations of Nineteenth-Century Science. Berkeley/Los Angeles/London 1994, und Loernz Krüger (Hg.), Universalgenie Helmholtz. Rückblick nach 100 Jahren. Berlin 1994. Journal for General Philosophy of Science, 30. Jg, S. 179-185. 1999.
  6. Die Wahrheit liegt daneben. Rezension von: H. Pietschmann, Die Wahrheit liegt in der Mitte. Chemie in unserer Zeit. Jg. 25, Heft 3, S. 130f. 1991.

Weitere Infos über #UniWuppertal: