Suche
Aktuelles
-
Vorstellung des Graduiertenkollegs in der Ringvorlesung der Fachschaft
Erster Vortrag der Ringvorlesung findet statt am 14.04.2021, 18 Uhr von Prof. Dr. Gerald Hartung, ... [mehr] -
Regelung Modulbögen
Bitte bewahren Sie Ihre Modulbögen ohne Fristen zunächst bei sich. Sie können im Laufe des... [mehr] -
Die Sprechstunde von Herrn Prof. Schnell
findet immer montags von 10:00 bis 11:00 Uhr via Zoom statt. [mehr] -
Philosophischer Lesekreis
Im Wintersemester 2020/2021 startet ein PHILOSOPHISCHER LESEKREIS Der Lesekreis widmet sich der... [mehr] -
COVID 19/Corona-Virus: Aktuelle Entwicklungen & Maßnahmen
Studierende werden gebeten, sich regelmäßig selbständig über aktuelle Entwicklungen und Maßnahmen... [mehr] -
Informationen zum Anfertigen von Hausarbeiten im Fach Philosophie
[mehr]
Heike Koenig M.Ed., Wissenschaftliche Mitarbeiterin

KONTAKT
E-Mail: h.koenig{at}uni-wuppertal.de
Büro: O.11.13
Telefon: +49(0202) 439 - 2274
Sprechstunde nach Vereinbarung per E-Mail.
KURZVITA
seit 10/2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Philosophischen Seminar, Lehrstuhl für Kulturphilosophie und Ästhetik bei Herrn Prof. Dr. Gerald Hartung an der BUW
03/2013 – 09/2016
Studentische und Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt MIKADU am Lehrstuhl für Geschichte und Didaktik der Mathematik an der BUW
10/2010 – 09/2016
Studentische und Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl fürKulturphilosophie und Ästhetik bei Herrn Prof. Dr. Gerald Hartung an der BUW
10/2010 – 02/2014
Tutorentätigkeit am Lehrstuhl für Geschichte und Didaktik der Mathematik an der BUW
04/2013 – 09/2016
Studium der Mathematik, Philosophie und Erziehungswissenschaften an der BUW, Studienabschluss: M.Ed. Gym/Ge (1. Staatsexamen)
10/2008 – 01/2014
Studium der Mathematik und Philosophie an der BUW, Studienabschluss: B.A.
10/2007 – 09/2008
Studium der Psychologie an der BUW
06/2007
Abitur am Städtischen Gymnasium Wülfrath
LEHRTÄTIGKEIT
WS 2018/19: William James: Pragmatismus
SS 2018:
Wilhelm Diltheys Philosophie des Lebens
WS 2017/18:
Einführung in die Kulturphilosophie
SS 2017:
John Deweys pragmatistische Bildungstheorie
WS 2016/17:
Ernst Cassirers Versuch über den Menschen
FORSCHUNGSINTERESSEN
Kulturphilosophie
Philosophische Anthropologie / Fragen nach dem Menschen
Pragmatismus (insbesondere John Dewey)
Bildungsphilosophie
Vorträge:
- "Die Kultivierung des Ich zwischen Lebens- und Welttotalität. Zur systematischen Bedeutung von Bildung in Simmels Philosophie", 27.09.2018, Internationale Konferenz "Der Philosoph Georg Simmel" an der BUW.
- "Ernst Cassirer und John Dewey: Kulturphilosophische Perspektiven", 19.06.2018, Forschungscolloquium des Arbeitsbereichs Kulturphilosophie/Ästhetik (Prof. Gerald Hartung) an der BUW.
- "Cultural Naturalism: Überlegungen zu einem pragmatistischen Kulturbegriff im Anschluss an John Dewey", 17.10.2017, Autumn-School "Kultur als zweite Natur?" des Forschungsschwerpunktes "Kulturelle Orientierung und normative Bindung" der Universität Koblenz-Landau.
- "Philosophie der Erfahrung als Philosophie der Kultur? Kulturphilosophische Perspektiven von John Deweys Pragmatismus", 26.09.2017, Sektion "Kulturphilosophie" im Rahmen des XXIV. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Philosophie (DGPhil) an der Humboldt-Universität Berlin.
- "Das Schöpferische in der Kontinuität - Zum Verhältnis von Natur und Kultur im Denken Ernst Cassirers und John Deweys", 29.06.2017, Kolloquium des "Center for Anthropological Knowledge in Scientific and Technological Cultures" (CAST) an der Ruhr-Universität Bochum.
- "Symbolische Formen als 'Zwischenreich' - Zur Frage nach dem Verhältnis von Mensch und Umwelt bei Ernst Cassirer", 17.11.2016, Workshop "Die Lebensphilosophie zwischen Frankreich und Deutschland" an der BUW.
Aufsätze/Rezensionen:
- "Symbolische Formen als 'Zwischenreich': Zum Verhältnis von Mensch und Umwelt bei Ernst Cassirer". In: Olivier Agard, Gerald Hartung, Heike Koenig (Hrsg.), Die Lebensphilosophie zwischen Frankreich und Deutschland. Studien zur Geschichte und Aktualität der Lebensphilosophie (Reihe: Studien zur Anthropologie und Kulturphilosophie, Bd. 1). Würzburg: Ergon Verlag (i.E.)
- gemeinsam mit Daniel Koenig: "Mensch und Raum in der Mathematik - Der Mensch als Schöpfer mathematischer Räume?", in: Julia Gruevska (Hrsg.), Körper und Räume. (Reihe: Studien zur Inderdisziplinären Anthropologie). Berlin: Springer VS (i.E.).
- Rezension zu Georg Toepfer: Evolution. Grundwissen Philosophie (Stuttgart 2013), in: Gerald Hartung, Matthias Herrgen (Hrsg.), Interdisziplinäre Anthropologie, Jahrbuch 2/2014. Wiesbaden: Springer, S. 232-239.
Herausgeberschaften:
- gemeinsam mit Olivier Agard und Gerald Hartung (Hrsg.), Die Lebensphilosophie zwischen Frankreich und Deutschland. Studien zur Geschichte und Aktualität der Lebensphilosophie (Reihe: Studien zur Anthropologie und Kulturphilosophie, Bd. 1). Würzburg: Ergon Verlag (i.E.)