Suche
Aktuelles
-
Online-Workshop: Kant and Metaphysics, am 19.02.2021, 14:00-19:00 Uhr durch Zoom
Die Veranstalterinnen des Workshops sind Frau Dr. Manja Kisner und Frau Dr. Gesa Wellmann, die beide... [mehr] -
Die Sprechstunde von Herrn Prof. Schnell
findet immer montags von 10:00 bis 11:00 Uhr via Zoom statt. [mehr] -
Philosophischer Lesekreis
Im Wintersemester 2020/2021 startet ein PHILOSOPHISCHER LESEKREIS Der Lesekreis widmet sich der... [mehr] -
Die Professur für Philosophie mit dem Schwerpunnkt Wissenschaftsphilosophie wird im WS 2020/21 von Frau Dr. Anna Leuschner vertreten.
[mehr] -
Regelung Modulbögen
Bitte bewahren Sie Ihre Modulbögen ohne Fristen zunächst bei sich. Sie können im Laufe des... [mehr] -
Frau Kuster bietet auch in der vorlesungsfreien Zeit eine wöchentliche Telephonsprechstunde an: Dienstags, 12:00-13:00 Uhr In der Zeit vom 11.08. bis zum 07.09.2020 finden keine Telefonsprechstunden statt.
[mehr] -
COVID 19/Corona-Virus: Aktuelle Entwicklungen & Maßnahmen
Studierende werden gebeten, sich regelmäßig selbständig über aktuelle Entwicklungen und Maßnahmen... [mehr] -
Feriensprechstunden von Herrn Plößer per Mail & Telefon
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation entfallen alle Vor-Ort-Feriensprechstunden von Herrn Plößer... [mehr]
Dr. Thomas Kessel, Lehrbeauftragter

Lehrbeauftrager am Lehrstuhl für Kulturphilosophie und Ästhetik bei Prof. Dr. Gerald Hartung
Kontakt:
E-mail: kessel{at}uni-wuppertal.de
Büro: O.11.44
Tel.: 0202 - 439
Fax: 0202 - 439 2273
Sprechstunde:
Während des Semesters findet die Sprechstunde freitags von 13.00 - 14.00 Uhr und in der vorlesungsfreien Zeit nach vorheriger Vereinbarung statt.
Kurzbiographie
2015-2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Gerald Hartung am Lehrstuhl für Kulturphilosophie und Ästhetik im DFG-Projekt HA 2643/15-1: Nicolai Hartmann. Die Circel-Protokolle (1920-1950) - Edition aus dem Nachlass, Deutsches Literaturarchiv Marbach
2012-2013
Lehrauftrag an der Bergischen Universität Wuppertal zum Thema: Perspektiven der Ontologie.
2012
Lehrauftrag an der Bergischen Universität Wuppertal zum Thema: Descartes. Denker einer neuen Zeit?!
2011-2012
Lehrauftrag an der Bergischen Universität Wuppertal zum Thema: Erkenntnis und Leiblichkeit. Henri Bergson.
2011
Lehrauftrag an der Bergischen Universität Wuppertal zum Thema: Phänomenologie des Lebendigen.
2009 - 2010
Abschluss der Promotion im Studienbereich Philosophie und Erwerb der Zusatzqualifikation des Dozenten für DaZ beim Goethe-Institut Düsseldorf.
2005 - 2009
Promotionsstudiengang im Fach Philosophie an der Bergischen Universität Wuppertal. Freiberufliche Tätigkeit als Dozent für Deutsch als Zweitsprache und Spanisch.
1998 - 2004
Studium der Philosophie, Hispanistik und Pädagogik an der Bergischen Universität Wuppertal und der Universidad Complutense de Madrid.
1995-1998
Abitur auf dem Zweiten Bildungsweg am Wilhelm-Heinrich-Riehl-Kolleg in Düsseldorf
1989-1995
Ausbildung zum Kinderkrankenpfleger im EVK Düsseldorf mit anschließender Festanstellung in der Neonatologie - Intensiv (Ausbilder)
1988-1989
Zivildienst im Friedensdorf Oberhausen
Veröffentlichungen
Das Problem von Leiblichkeit und Dasein in der Privation. In: Existenz und Wissenschaft. Festschrift für Claudius Strube. Born, Marcus Andreas (Hrsg.) Könighausen und Neumann: Würzburg 2008.
Phänomenologie des Lebendigen. Alber Verlag: Freiburg im Breisgau. (Voraussichtliches Erscheinungsdatum: August 2011)
Der Organismus als Individuum. In: Von der Systemphilosophie zur systematischen Philosophie – Nicolai Hartmann. Gerald Hartung, Matthias Wunsch, Claudius Stube (Hrsg.). De Gruyter Berlin / Boston 2012.
Guy van Kerckhoven: Hans Lipps: Fragilität der Existenz. Phänomenologische Studien zur Natur des Menschen‘. (Rezension). In: Philosophischer Literaturanzeiger 65//3/2012, S., 239ff.
Propuesta de una antropología filosófica adecuada al Dasein. En: Reflexiones en Filosofía Contemporánea. Alfredo Rocha de la Torre (editor). Grama Bogotá 2012.
Edith Stein. Beiträge zu Phänomenologie und Ontologie. Beate Beckmann-Zöller, Hans Rainer Sepp und Michael Linssen (bearb. u. Hrsg.). (Rezension) In: Philosophischer Literaturanzeiger (2013).