Suche
Aktuelles
-
Vorstellung des Graduiertenkollegs in der Ringvorlesung der Fachschaft
Erster Vortrag der Ringvorlesung findet statt am 14.04.2021, 18 Uhr von Prof. Dr. Gerald Hartung, ... [mehr] -
Regelung Modulbögen
Bitte bewahren Sie Ihre Modulbögen ohne Fristen zunächst bei sich. Sie können im Laufe des... [mehr] -
Die Sprechstunde von Herrn Prof. Schnell
findet immer montags von 10:00 bis 11:00 Uhr via Zoom statt. [mehr] -
Philosophischer Lesekreis
Im Wintersemester 2020/2021 startet ein PHILOSOPHISCHER LESEKREIS Der Lesekreis widmet sich der... [mehr] -
COVID 19/Corona-Virus: Aktuelle Entwicklungen & Maßnahmen
Studierende werden gebeten, sich regelmäßig selbständig über aktuelle Entwicklungen und Maßnahmen... [mehr] -
Informationen zum Anfertigen von Hausarbeiten im Fach Philosophie
[mehr]
Priv.-Doz. Dr. Georg Siegmann

Kontakt:
E-mail: siegmann{at}uni-wuppertal.de
Büro: O.11.04
Tel.: 0202 - 439 2271,
0202 - 439 2399 (Sekr. Andreas Thomas M.A.)
Sprechstunden:
s. http://www.philosophie.uni-wuppertal.de/home/kontakt/sprechstunden.html
Bitte reichen Sie Ihre Modulbögen nicht im Sekretariat ein, sondern kommen zum Abzeichnen der Modulbögen in die Sprechstunde.
Lebenslauf:
1954 geboren in Heidelberg
1973 Abitur in Würzburg
Ab 1974 Studium der Philosophie, Klassischen Philologie und Pädagogik in Köln
1983 Erstes Staatsexamen in Philosophie und Latein in Köln
1987 Promotion in Wuppertal mit einer Dissertation über „Plotins Philosophie des Guten“
1993 Habilitation in Wuppertal mit einer Arbeit über „Die Wahrheit des Falschen“
Lehrstuhlvertretungen in Kiel, Duisburg und Wuppertal
Seit 2008 auch Lehrer im Angestelltenverhältnis für Philosophie und Latein am Carl-Fuhlrott-Gymnasium Wuppertal
Publikationen:
Plotins Philosophie des Guten. Eine Interpretation von Enneade VI 7. Würzburg 1990.
Meine wenigen besten Aufsätze:
"Zur systematischen Selbsttäuschung der reinen Vernunft". In: Architektonik und System in der Philosophie Kants. Hrsg. von H. F. Fulda und J. Stolzenberg. Hamburg 2001, S. 262-272.
"Platonische Liebe". In: Transzendenz und Immanenz. Idealistische Grundlagen und moderne Perspektiven des transzendentalen Gedankens. Festschrift für Wolfgang Janke. Hrsg. von M. Baum und K. Hammacher. Amsterdam / Atlanta 2001, S. 257-280.
"Selbstverwirklichung als Lebenslüge. Überlegungen zum Birnendiebstahl des Augustinus". In: Die erscheinende Welt. Festschrift für Klaus Held. Hrsg von H. Hüni und P. Trawny. Berlin 2002, S. 161-183.
Artikel: "Vorsokratik". In: Theologische Realenzyklopädie, Band XXXV. Berlin / New York 2003, S. 328-334.
Forschung:
Die Geschichte der Philosophie (von Pythagoras bis Habermas) als Streit um die Wahrheit ist das Element jeder echten Frage. Im Einzelnen das Ganze aufbrechen lassen ist also auch mein Anliegen. Die sokratische Logik der Erfolglosigkeit bestimmt mein Lernen, Lehren und Forschen (was philosophisch natürlich dasselbe ist). Jedes Wort prüfen, jedes Wort riskieren, jedes Wort begründen, jedes Wort widerlegen.