Suche
Aktuelles
-
Online-Workshop: Kant and Metaphysics, am 19.02.2021, 14:00-19:00 Uhr durch Zoom
Die Veranstalterinnen des Workshops sind Frau Dr. Manja Kisner und Frau Dr. Gesa Wellmann, die beide... [mehr] -
Die Sprechstunde von Herrn Prof. Schnell
findet immer montags von 10:00 bis 11:00 Uhr via Zoom statt. [mehr] -
Philosophischer Lesekreis
Im Wintersemester 2020/2021 startet ein PHILOSOPHISCHER LESEKREIS Der Lesekreis widmet sich der... [mehr] -
Die Professur für Philosophie mit dem Schwerpunnkt Wissenschaftsphilosophie wird im WS 2020/21 von Frau Dr. Anna Leuschner vertreten.
[mehr] -
Regelung Modulbögen
Bitte bewahren Sie Ihre Modulbögen ohne Fristen zunächst bei sich. Sie können im Laufe des... [mehr] -
Frau Kuster bietet auch in der vorlesungsfreien Zeit eine wöchentliche Telephonsprechstunde an: Dienstags, 12:00-13:00 Uhr In der Zeit vom 11.08. bis zum 07.09.2020 finden keine Telefonsprechstunden statt.
[mehr] -
COVID 19/Corona-Virus: Aktuelle Entwicklungen & Maßnahmen
Studierende werden gebeten, sich regelmäßig selbständig über aktuelle Entwicklungen und Maßnahmen... [mehr] -
Feriensprechstunden von Herrn Plößer per Mail & Telefon
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation entfallen alle Vor-Ort-Feriensprechstunden von Herrn Plößer... [mehr]
Dr. Gesa Wellmann, Lehrkraft für besondere Aufgaben

Kontakt
wellmann@uni-wuppertal.de
Tel.: 0202/439-3267 oder 2272 (Sekretariat Martina Overhoff)
Raum: O.11.42
Sprechstunde: Freitags 12.00-13.00 Uhr, sowie siehe Aushang, Homepage und n.V.
Forschungsschwerpunkte
Aufklärung, Kants theoretische Philosophie, Deutscher Idealismus
Akademische Titel
04.2018 Doktor für Philosophie. KU Leuven.
Promotionsarbeit: „The Idea of a Metaphysical System in Lambert, Kant, Reinhold and Fichte”.
01. 2014 Master (MA) in Philosophy. Freie Universität Berlin.
Masterarbeit: „Vorteile und Probleme einer holistischen Umweltethik in Anbetracht von Schellings idealistischer Naturphilosophie“.
07. 2013 Master (MA) in Philosophy. KU Leuven.
Masterarbeit: „Matter and Sensation. The Origin of Objectivity in Schelling’s System of Transcendental Idealism.
10. 2011 Bachelor (BA) in Philosophy. Freie Universität Berlin.
Bacherlorarbeit: „Zur ästhetischen Funktion des Mythischen bei John Ruskin“.
Stipendien und Forschungsaufenthalte
10. 2013- 10. 2017 PhD Scholarship. Research Foundation Flanders (FWO). Katholieke Universiteit Leuven.
09.-10. 2016 Coimbra Exchange Programme. Universidad del Rosario/Universidad de Buenos Aires.
09. 2011- 06.2012 Erasmus Exchange. Katholieke Universiteit Leuven.
Lehr- und Forschungstätigkeit:
08.2018-08.2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Basel.
05. 2019 Organisation des Doktoranden Workshops „Die Klassische deutsche Philosophie. Konzeptionen, Fragen und Probleme“, Eucor Label, Basel/Freiburg-
10-12. 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Katholieke Universiteit Leuven.
2014-2017 Teaching assistant, “Inleiding tot de wijsbegeerte [Einfühurng in die Philosophie]”, Katholieke Universiteit, Leuven.
2014 Organisation der Konferenz “The Idea of Purposiveness in Kant and German Idealism”, Katholieke Universiteit, Leuven.
2009-2011 Studentische Hilfskraft, “Languages of Emotion”, Freie Universität, Berlin
Publikationen
2018 Tagungsbericht über das Internationale Symposium der Schweizerischen Philosophischen Gesellschaft zum Thema «Was ist Geist?», Basel, 6.-8. September 2018, Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, im Erscheinen.
2018 „La deducción de las categorías y su función para una Sistema de la filosofía. Una comparación entre Kant y Fichte”, RAGIF, im Erscheinen.
2018 „Lamberts Begriff eines metaphysischen Systems” Archiv für Begriffsgeschichte (60), im Erscheinen.
2017 „Towards a new conception of metaphysics: Lambert’s criticism on Wolff’s mathematical method” Revista de Estudios Kantianos 2 (2017) 135 - 148
2015 „Kant’s Non-Fichtean Conception of a System of A Priori Cognition”, Akten des 12. Internationalen Kant-Kongresses‚ Natur und Freiheit‘ in Wien vom 21.-25. September 2015. Hg. v. Violetta L. Waibel und Margit Ruffing. Walter de Gruyter, Berlin, 2018. Im Erscheinen.
Wichtigste Vorträge
2019 „Der Vernunftbegriff bei Kant“, Das Interesse der Vernunft, Pisa.
2019 „Philosophie als Wissenschaft – das Verhältnis zwischen Propädeutik und System bei Fichte“, Philosophie als Wissenschaft, Internationale Tagung zum Wissenschaftsbegriff in der klassischen deutschen Philosophie, Mainz.
2019 „§ 15 und § 16 der nova methodo“, Fichte Tagung, Rammenau.
2018 „The deduction of the category of reality“, x. Kongress der internationalen Fichtegesellschaft, Aix en Provence.
2018 “Fichte's notion of critique and its function within the system of the Wissenschaftslehre”, eingeladen im Rahmen des Workshops “Critique in the Context of Hegel’s Philosophy”, Georg-August Universität, Göttingen.
2018 “La deducción de las categorias y su function para una Sistema de la filosofia. Una comparasion entre Kant y Fichte”, eingeladen durch die Grupo Estudios Kantianos, Universidad de Buenos Aires.
2018 “Fichte’s deduction of the categories and its function within the system of the Wissenschaftslehre”, gehalten auf der Konferenz “The Enigma of Fichte’s First Principle(s)”, Katholike Universiteit, Leuven.
2016 “Towards practical idealism: Fichte’s interpretation of Kant’s metaphysical system”, gehalten im Workshop “Rediscovering Fichte’s philosophy”, Vrije Universiteit Brussel.
2016 “On the necessity of a foundation - Reinhold’s interpretation of Kant’s system of pure reason”, gehalten im Workshop “The Genesis of the Idea of System in Germany”, Université de Montreal.
2016 “From critical to practical Idealism: Transformations of the task of metaphysics”, gehalten auf dem IV. ALEF Fichte Congress in Buenos Aires.
2016 ”Systematicity and systematic method in Kant's Critique of Pure Reason”, eingeladen durch die Grupo Estudios Kantianos, Universidad de Buenos Aires.
2016 “Lambert’s Notion of a Philosophical System”, gehalten auf der 6th Graduate Student Conference, Katholieke Universiteit Leuven.
2015 “Kant’s Non-Fichtean Conception of a System of A Priori Cognition”, gehalten auf dem XII. Internationalen Kant Kongress, Wien.
2014 “Teleological method and 'systematic unity' in Kant's Critique of Pure Reason”, gehalten auf der Konferenz “The Idea of Purposiveness in Kant and German Idealism”, Katholieke Universiteit, Leuven.