Suche
Aktuelles
-
Online-Workshop: Kant and Metaphysics, am 19.02.2021, 14:00-19:00 Uhr durch Zoom
Die Veranstalterinnen des Workshops sind Frau Dr. Manja Kisner und Frau Dr. Gesa Wellmann, die beide... [mehr] -
Die Sprechstunde von Herrn Prof. Schnell
findet immer montags von 10:00 bis 11:00 Uhr via Zoom statt. [mehr] -
Philosophischer Lesekreis
Im Wintersemester 2020/2021 startet ein PHILOSOPHISCHER LESEKREIS Der Lesekreis widmet sich der... [mehr] -
Die Professur für Philosophie mit dem Schwerpunnkt Wissenschaftsphilosophie wird im WS 2020/21 von Frau Dr. Anna Leuschner vertreten.
[mehr] -
Regelung Modulbögen
Bitte bewahren Sie Ihre Modulbögen ohne Fristen zunächst bei sich. Sie können im Laufe des... [mehr] -
Frau Kuster bietet auch in der vorlesungsfreien Zeit eine wöchentliche Telephonsprechstunde an: Dienstags, 12:00-13:00 Uhr In der Zeit vom 11.08. bis zum 07.09.2020 finden keine Telefonsprechstunden statt.
[mehr] -
COVID 19/Corona-Virus: Aktuelle Entwicklungen & Maßnahmen
Studierende werden gebeten, sich regelmäßig selbständig über aktuelle Entwicklungen und Maßnahmen... [mehr] -
Feriensprechstunden von Herrn Plößer per Mail & Telefon
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation entfallen alle Vor-Ort-Feriensprechstunden von Herrn Plößer... [mehr]
Prof. Dr. Wolfgang Janke, Emeritus †

Nachruf auf Prof. Dr. Wolfgang Janke, Emeritus
Die Bergische Universität Wuppertal und die Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften trauern um Herrn
em. Universitätsprofessor Dr. phil. Wolfgang Janke
Wolfgang Janke hat das Fach Philosophie an der Bergischen Universität mitbegründet und seit 1975 mitaufgebaut. Er war ein meisterlicher, in der Studentenschaft beliebter akademischer Lehrer und zugleich ein international anerkannter Gelehrter mit einem weitgespannten, von den griechischen Anfängen bis zum Deutschen Idealismus und zur Existenzphilosophie reichenden Problemhorizont. Seine zahlreichen Werke dienten der umfassenden Erneuerung der Philosophie im "gegenwärtigen Zeitalter des Nihilismus" durch eine „restitutive Ontologie“.
Professor Janke wird der Universität als einer der herausragenden Wissenschaftler in dankbarer Erinnerung bleiben, die in den Gründungsjahrzehnten maßgebend zu ihrem guten Ruf beigetragen haben.
Lebenslauf:
Geboren am 08.01.1928
1962 Privatdozent Universität Köln
1968 Wissenschaftlicher Rat und Professor
1975 Ordentlicher Professor
1987 Präsident der Internationalen Fichte-Gesellschaft
1993 Ehrenpräsident der Internationalen Fichte-Gesellschaft
2019 verstorben
Publikationen (Auswahl):
- Leibniz, die Emendation der Metaphysik, 1963
- Fichte. Sein und Reflexion, 1970
- Historische Dialektik, 1977
- Existenzphilosophie, 1982
- Vom Bilde des Absoluten, 1993
- Entgegensetzungen, 1993
- Kritik der präzisierten Welt, 1999
- J. G. Fichtes Wissenschaftslehre 1805, 1999
- Das Glück der Sterblichen, 2002
Zeitschriften: ca. 100 Aufsätze in wissenschaftlichen Zeitschriften, Sammelwerken, Lexika, vorzüglich zur Idealismusforschung und Existenzphilosophie.
Festschrift: K. Held (Hg.), Kategorien der Existenz, 1993
Festschrift: M. Baum (Hg.), Transzendenz und Existenz, 2001
Mitherausgeber: Theologische Realenzyklopädie seit 1984
Mitherausgeber: Fichte-Studien, 1993