Suche
Aktuelles
-
Vorstellung des Graduiertenkollegs in der Ringvorlesung der Fachschaft
Erster Vortrag der Ringvorlesung findet statt am 14.04.2021, 18 Uhr von Prof. Dr. Gerald Hartung, ... [mehr] -
Regelung Modulbögen
Bitte bewahren Sie Ihre Modulbögen ohne Fristen zunächst bei sich. Sie können im Laufe des... [mehr] -
Die Sprechstunde von Herrn Prof. Schnell
findet immer montags von 10:00 bis 11:00 Uhr via Zoom statt. [mehr] -
Philosophischer Lesekreis
Im Wintersemester 2020/2021 startet ein PHILOSOPHISCHER LESEKREIS Der Lesekreis widmet sich der... [mehr] -
COVID 19/Corona-Virus: Aktuelle Entwicklungen & Maßnahmen
Studierende werden gebeten, sich regelmäßig selbständig über aktuelle Entwicklungen und Maßnahmen... [mehr] -
Informationen zum Anfertigen von Hausarbeiten im Fach Philosophie
[mehr]
Dr. Klaus Feldmann, AStR

Kontakt
klaus.feldmann{at}uni-wuppertal.de
Büro: O.11.28
Tel : 0202 - 439-3699 (Sekretariat Frau Bräuniger: -3927)
Fax : 0202 - 439-2273
Sprechstunde:
bitte beachten Sie die Liste der Sprechzeiten unter "Kontakt"
Sprechstunde per Videokonferenz in der vorlesungsfreien Zeit, mittwochs an folgenden Daten von 11.00h – 12.00h:
am 17.2.2021, am 3.3.2021, am 17.3.2021, am 24.03.2021 und am 14.4.2021.
Zoom-Meeting-Zugangsdaten
Meeting-ID: 980 4016 1940
Passwort: 9n2u28TY
Kurzbiographie
1991-1998 Studium der Philosophie, Theologie und Pädagogik an der Albertus-Magnus Universität zu Köln und der Rheinischen Friedrich-Wilhelm Universität Bonn
1998-1999 Wissenschaftliche Hilfskraft am Seminar für Katholische Theologie der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln
1999-2001 Referendariat für die Lehrämter Sekundarstufe II und I mit den Fächern Philosophie und Katholische Religionslehre am Studienseminar Wuppertal
2001-2010 Tätigkeit als Lehrer am Carl-Duisberg-Gymnasium in Wuppertal
2004 Erlangung der Lehrerlaubnis für das Fach praktische Philosophie in der Sekundarstufe I
2005-2010 Lehrauftrag für Didaktik der Philosophie an der Bergischen Universität Wuppertal
Seit 2010 Akademischer Studienrat am Philosophischen Seminar der Bergischen Universität Wuppertal
2015 Promotion in Philosphiedidaktik an der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal mit der Dissertation Handelndes Lernen im Philosophieunterricht. Charles S. Peirces pragmatische Maxime im Kontext philosophischer Bildungsprozesse
2019-2020 Im Sommersemester 2019 und Wintersemester 2019/2020 Vertretungsprofessur für Didaktik der Philosophie an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz
Forschung
Didaktik der Philosophie
Bildungsphilosophie
Philosophieren mit Kindern
Pragmatismus